| Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant   | 
 
| Auteur | 
Message | 
 
Walter Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 05 Nov 2006
  
  
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 09/12/2007 22:12    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo zusammen,
 
 
Habe mal ein bischen weiter gebastelt:
 
   
 
 
Da das Rippen ankleben allgemein bekannt ist erspare ich euch eine
 
dazu passende Beschreibung   
 
 
Ich werde über die weiteren Arbeiten wie Bremsklappen ect. demnächst weiter schreiben. 
 
 
Danke für die Info´s Walter!
 
 
Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Stephan Psycho Posteur
  
  
  Inscrit le: 15 Mar 2006
  
  Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
 
  | 
 Posté le: 10/12/2007 05:03    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Johannes
 
sieht Holzwurmmäßig gut aus    war nicht anders zu erwarten von dir, dass aber dein Sohn sein Bett räumen mußte nur damit du das Photo machen kannst, finde ich nicht in Ordnung         
 
Stephan | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Meffes Fidèle Posteur
  
  
  Inscrit le: 04 Aoû 2007
  
  Localisation: Karlsruhe
 Âge: 59
 
  | 
 Posté le: 13/12/2007 15:29    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
   Bett??? Und ich dachte, das wird die Transportkiste für das Modell und die Salami  
 
 
Spaß ohne! Super Teil (das Modell)! 
 
   
 
 
Du hast die Verkastung zwischen die Holme geklebt anstatt seitlich über die komplette Höhe? Kostet das nicht Festigkeit?
 
 
 
Gruß
 
Matthias | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 13/12/2007 17:24    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
	Citation: 	dass aber dein Sohn sein Bett räumen mußte nur damit du das Photo machen kannst, finde ich nicht in Ordnung	  
 
Hi Stephan, mein Ältester ist erst 17 und braucht noch 
 
kein 140 ger Bett   sonst muß Opa demnächst Alimente bezahlen   
 
@Mattias
 
   Das Balsa ist leichter - und durch die stehenden Jahresringe auch druckfest genug - eigendlich ist der Holm sowieso noch viel zu stabil.
 
Seidlich mit Sperrholz beplankt habe ich nur da wo im Zwischenraum kein Patz mehr ist, an den Steckungsrohren und an der Strebenbefestigung. 
 
	Citation: 	das wird die Transportkiste für das Modell und die Salami 	  
 
Für meine Flieger mache ich schönere Transportkiesten    .
 
 
Reichen eigendlich auch Miniservos für die Bremsklappen?
 
 
Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Stephan Psycho Posteur
  
  
  Inscrit le: 15 Mar 2006
  
  Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
 
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Meffes Fidèle Posteur
  
  
  Inscrit le: 04 Aoû 2007
  
  Localisation: Karlsruhe
 Âge: 59
 
  | 
 Posté le: 14/12/2007 18:57    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
	« Johannes » a écrit: 	
@Mattias
 
   Das Balsa ist leichter - und durch die stehenden Jahresringe auch druckfest genug - eigendlich ist der Holm sowieso noch viel zu stabil.
 
Seidlich mit Sperrholz beplankt habe ich nur da wo im Zwischenraum kein Patz mehr ist, an den Steckungsrohren und an der Strebenbefestigung. 
 	Citation: 	das wird die Transportkiste für das Modell und die Salami 	  
 
Für meine Flieger mache ich schönere Transportkiesten    .
 
Reichen eigendlich auch Miniservos für die Bremsklappen?	  
 
 
Hallo Johannes!
 
 
Alles klar, verstehe. Für die klappen könnte ich mir als Servo den DYMOND D 60 S HT vorstellen. Gibts beim Staufenbiel.
 
 
Gruß
 
Matthias | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 14/12/2007 21:18    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Danke Matthias,
 
doch ich hatte in meinem Fundus noch zwei neue Hype mini 115.
 
Die sind aber nur halb so stark    Ich baute sie gestern rein und hoffe das es reicht .
 
 
Gruß aus Leichlingen | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 16/12/2007 18:21    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Die Servos sind nun in den Flächen verbaut und verkabelt ,
 
Ein erster Versuch der Klappentechnik funktioniert zur vollsten 
 
Zufriedenheit     
 
 
Hier nun meine kleine Klappentrilogie:
 
Bild 1 - Biegetelle mit warmen Wasser aufweichen und über eine Form
 
           (Alurohr) biegen und tocknen.
 
           Je Klappe fünf Rippen erstellen und als Achse ein 2 mm Kohlerohr
 
           einkleben.
   
 
 
Bild 2 - Löcher mit einem Locheisen einstanzen , 0.4mm Sperrholz um
 
           Rippen kleben und alles sauber verputzen.
 
   
 
 
Bild 3 - 3mm Messingrohr um die Kohlestangen kleben und als Lager   
 
           Aluminiumblech an die Rippen kleben. Ruderhorn aus GFK
 
           auf das Rohr schieben, ankleben und Sevo rein - fertig   
 
   
 
 
 
     Gruß aus dem immer zu kurzen Wochenende 
 
      Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Stephan Psycho Posteur
  
  
  Inscrit le: 15 Mar 2006
  
  Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
 
  | 
 Posté le: 16/12/2007 20:37    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Johannes
 
super, nur mit den vielen Hebelchen bin ich noch am hadern. Also einer ist für die Anlenkung, ok, aber die zwei anderen, was haben die für eine Funktion    
 
StephanQualität | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Lothar Mentz Accro Posteur
  
  
  Inscrit le: 18 Oct 2006
  
  
  | 
 Posté le: 16/12/2007 20:49    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Stephan,
 
 
das Alu-Blech ist eins der beiden Lager für die Klappen. Also fest! Genauso das mittlere Teil. Es ist das Lager für die Klappenwelle im Bereich des Ruderhebels.
 
 
Geile Sache, was Du da so baust Johannes. Macht Spass Dir beim "arbeiten" zuzuschauen!
 
 
Gruß
 
 
Lothar
 
   http://www.segelbootrefit.de/wordpress/ | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Stephan Psycho Posteur
  
  
  Inscrit le: 15 Mar 2006
  
  Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
 
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 16/12/2007 21:40    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hi Stephan, 
 
Lothar hat es voll durchbickt   
 
   
 
 
Da ich bei meinem alten MM-Sender nur ein Klappenservo ansteuern kann, darf ich das zweite nicht spiegelverkehrt montieren sonst geht immer eins auf und eins zu   
 
Also beide gleich rumm und deswegen hat ein Servo einen größern Abstand zum Alulager. Damit sich die Achse nicht verzieht das Zusatzlager aus GFK . 
 
Da ich meist mit der " Kreissäger konstruiere" und die Materialien wenn irgend möglich meinem Fundus entnehme sicht es manchmal etwas skurri
 
aus - sorry   
 
 
Gru Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 19/12/2007 22:24    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Es git Männer die haben eine Frau,Gattin,Freundin ect.ect.
 
Ich habe eine Schatz und mal wieder "Nachwuchs" bekommen   
 
 
Soeben kam ein Paket von der Firma Denu - denupiloten.de
 
Beim Öffnen kletterte ein kleiner Mann von knapp 40cm heraus und anstelle vernünftig die Tageszeit zu sagen, schaute er uns an und 
 
fragte :"Wo ist meine Ka3?"   
 
 
Also ab in die Werkstatt und die Baustelle auf den Esstisch gestellt
 
   
 
  
 
"Was? Der ist ja noch gar nicht fertig     und dafür mach ich die
 
lange Reise aus Wildberg bis zu euch?   -------   Na gut, wenn ich schon
 
mal da bin probiere ich auch mal ob die Holzkiste überhaupt passt ----------
 
   
 
 
Und wie er passt      
 
Ob er das Einfliegen auch ohne Kotztüte übersteht?   
 
 
Gruß aus Leichlingen
 
  | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
loopingfred Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 24 Jan 2006
  
  Localisation: Dublin - Ireland
 Âge: 50
 
  | 
 Posté le: 19/12/2007 22:47    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
     
 
What is the German word for "Masterpiece" and "wwwwwoooowww !" ???    
 
Very beautifull Johannes !      
 
   "Je ponce, donc j'essuie" - Rachel
 
MORE BEERS!!!! | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
patte de loup Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 25 Jan 2006
  
  Localisation: Alsace (Strasbourg)
 Âge: 67
 
  | 
 Posté le: 20/12/2007 08:02    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Wonderfull          , no word to say!!!   A great art   
 
Kindly
 
Pat'
 
   Un "prédateur" des pentes de France et de Navarre | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Meffes Fidèle Posteur
  
  
  Inscrit le: 04 Aoû 2007
  
  Localisation: Karlsruhe
 Âge: 59
 
  | 
 Posté le: 20/12/2007 08:55    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
 
 
Hi!
 
 
The word is "Meisterstück". 
 
   And thats indeed the right word for this work!
 
 
Johannes, gratuliere zum Nachwuchs! Der Pulli passt ja prima zum geplanten Design!   
 
 
Matthias | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 20/12/2007 14:14    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Danke für die Blumen      
 
 
 
Doch besonderen Dank an Fred, ohne Ihn hätte ich  keine Ka3 
 
angefangen!
 
 
@Matthias:
 
   Der Pulli ist extra so bei Frau Dürr bestellt worden - 
 
  *wenn schon, denn schon.*
 
   Ich kann die Fam. Dürr nur weiter empfehlen : schnell und fexibel   
 
 
Hat einer von Euch eine Idee wie ich die Querruder anschlagen kann?
 
So wie bei Vincents Musker 9 geht es nicht da die Ruder nicht seidlich eingeschoben werden, für die Scud ist das "die " Lösung.
 
 
Das einzige was mir z.Zt einfällt ist die Lösung mit den gebogenen Zug.
 
Nun strengt Euch mal an ![[clap]](images/smiles/Clap.gif)  | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Stephan Psycho Posteur
  
  
  Inscrit le: 15 Mar 2006
  
  Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
 
  | 
 Posté le: 20/12/2007 22:19    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Also zuerst muss ich dich zu deinem tollen Piloten beglückwünschen. Ich weiß das Deno tolle Puppen macht, allerdings kommen die bei einem Zweisitzer, zumindest für mich, kaum in Frage, sonst wird das Loch im Budget zu groß    
 
Nun zu deinen Querrudern. Ich wage diese Triviallösung ja kaum vorzuschlagen, aber es muss ja nicht alles kompliziert sein    Warum denn keine Scharniere mit Hohlkehlenandeutung, so wie ich das beim Doppelraab gemacht habe und jetzt wieder beim Musger ?
 
Stephan | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 21/12/2007 07:14    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hi Stephan,
 
 eine Hohlkehlenandeutung wie du es so bezeichnest ist vollkommen 
 
in Ordnung , bei den großen wurde auch nicht immer eine komplette
 
Hohlkehle gebaut, doch was mich stört sind die festen Scharniere.
 
Demontierbar ohne etwas zu beschädigen sollte es schon sein.
 
 
 
Gruß Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Stephan Psycho Posteur
  
  
  Inscrit le: 15 Mar 2006
  
  Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
 
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Stephan Psycho Posteur
  
  
  Inscrit le: 15 Mar 2006
  
  Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
 
  | 
 Posté le: 01/01/2008 22:09    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
     buoahhh, bei dir komm ich aus dem Staunen nicht mehr raus. Das fängt ja gut an das neue Jahr. Aber ich wusste immer schon, da schlummern Juwelen im deutschen Oldtimer Modellbau  
 
Stephan | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Walter Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 05 Nov 2006
  
  
  | 
 Posté le: 02/01/2008 00:58    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
...bin sprachlos...   
 
 
Aber eine Frage brennt mir schon auf der Zunge - sag mal wieviel Ka3 baust du eigentlich?
 
 
Hört sich ja irgendwie nach klein - mittel und groß an...   
 
 
Grüße
 
Walter | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Stephan Psycho Posteur
  
  
  Inscrit le: 15 Mar 2006
  
  Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
 
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 02/01/2008 10:09    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Also ich baue nur eine und Ralph die andere  
 
 
Am liebsten würde ich noch eine in1:3 mit echtem Gitterrohrrumpf bauen,
 
doch da sind andere Projete vorher dran    | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Meffes Fidèle Posteur
  
  
  Inscrit le: 04 Aoû 2007
  
  Localisation: Karlsruhe
 Âge: 59
 
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 06/01/2008 11:42    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
So nun gehts was weiter mit der 7712   
 
Heute ist mein letztes Urlaubswochenende    und den muß man ja ausnutzen!
 
 
Zuerst wurde die Schleppkupplung fertiggestellt und getestet, doch die Kraft für die Auslösung habe ich mir etwas kräftiger vorgestellt   
 
 
Dieses ist die alte Anordnung :
   
 
Der Hebelarm ist recht lang geraten und damit die Zugkraft am Auslösestift nicht all zu groß - 
 
also (man hat ja sonst nichts zu tun) Servo ausbauen - neue Aussschnitte herstellen - Kufengurt verstärken - alles wieder zusammenschrauben
 
und siehe da:    Jetzt kann man so fest am Schleppseil ziehen bis ich Angst um den Rumpf bekomme   
   
 
 
Nach der "Umstrickerei" sind endlich mal wieder die Flächen dran.
 
Mit der Hochzeit  im Urlaub hat es leider doch nicht geklappt und so wird es eng mit dem ersten Probeflug Ende Februar   
 
 
Nun zu den Flächen :
 
Das Verlängern der 1.5 mm Balsabrettchen habe ich so wie Stephan beschrieben gemacht und ist grotteneinfach   
 
   
 
Zuerst beide Brettchen aufeinander legen und mit einen scharfen Messer
 
gleichzeitig zuschneiden. Darauf achten das die Schnitte möglichst im spitzen Winkel verlaufen und eine große Leimfläche zu erhalten. 
 
Mit schnellem Weißleim (z.B.:Ponal Express) kann man nach einer halben
 
Stunde mit der Beplankung beginnen.
   
 
 
Ich habe mir die Bügelmethode gespart und mit reichlich Gewicht gearbeitet - da das Balsaholz doch recht dünn ist und mich die ev. entstehenden Eindruckstellen stören
   
 
 
Das war es erst mal für Heute,
 
Gruß Johannes | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Stephan Psycho Posteur
  
  
  Inscrit le: 15 Mar 2006
  
  Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
 
  | 
 Posté le: 06/01/2008 12:12    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Tja, wenn der Meister macht was der Geselle ausprobiert hat wird's meistens besser, wie in diesem Fall, super Schäftung, so gut sind meine nicht. Bei dir sieht man ja überhaupt keinen Ansatz mehr    Ich klebe übrigens mit Seku, hatte immer Bedenken, dass es mit Weißleim nicht hält.
 
Gruß
 
Stephan | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
 |