| Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant | 
 
| Auteur | Message | 
 
| Lothar Mentz Accro Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 18 Oct 2006
 
  
 
 
 | 
| 
|  Posté le: 02/11/2013 19:33    Sujet du message: Unsere ESG |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo, 
 dann will ich hier mal ein Thema zum neuen Bauprojekt von Johannes und meiner Wenigkeit beginnen. Eigentlich haben wir uns schon im letzten Frühjahr entschieden die ESG zu bauen. Ich durfte ja zur Segelregatta in Köln mal wieder in Johannes' Werkstatt schlafen. Wenn da die Flieger unter Decke hängen, kann man so wunderbar träumen...
 
 Besonders seine Grüne Post hatte es mir angetan. Einfach aufgebaut, recht knuffig in der Form, aber irgendwie witzig. Als ich die Post auch noch beim Achim in Schlangen habe fliegen gesehen habe, war es um mich geschehen. Sowas wollte ich auch!
 
 Lange habe ich mit Johannes die Bücher gewälzt und das Internet gequält um ein Vorbild zu finden, dass noch nicht sehr oft als Modell gebaut worden ist, ein Design aus der Grunau-Baby-Ära hat und allgemein recht unbekannt ist. Die ESG31 im Maßstab 1:4 sollte es werden.
 
 ESG31 steht für Edmund Schneider Grunau 1931. Es gibt eine Zeichnung im Band 1 der Segelflugzeug Trilogie von Simons. Danach habe ich begonnen den Rumpf zu zeichnen. Einige wenige Bilder haben wir im Netz gefunden und auch herausgefunden, wo das letzte Original zu besichtigen ist. Der Flieger steht in Schweden auf dem Alleberg bei Fallköping im Museum. Der Alleberg ist sowas wie die schwedische Wasserkuppe, nur gemütlicher und eher nicht so überlaufen.
 
 Der Zufall wollte es, dass ich mir im Sommer einen alten 15 qm Schärenkreuzer aus Schweden geholt habe, damit ich was zum restaurieren habe.
 
 
 Die Heimreise führte nur wenige Kilometer am Alleberg vorbei, sodass ich mit Bootsanhänger da hinauf gefahren bin. Der Museumsmensch schaute zwar etwas sparsam und fragte, ob ich mich verfahren hätte, erließ mir aber sogar den Eintrittspreis, als ich erklärte warum und wieso ich dort sei. Mit einem breiten Grinsen machte ich meine Bilder und schaute mir noch schnell den Rest des Museums an. Wirklich nett da oben im Norden auf dem Berg.
 
 So sieht der Flieger heute aus:
 
 
 
  
 
 Mit der Werbung für Läkerol ist er damals von Herrn Farmann von Kopenhagen über den Öresund geflogen worden. Das war damals eine Pioniertat:
 
 
 
  
 
 Meine Zeichnungen sind nicht immer ganz korrekt, aber der Simons gab nicht mehr her. Da die Rumpfteile schon gefräst waren, habe ich da auch nichts mehr geändert. Johannes und Ich haben aber auch allenfalls einen Semi-Scale Anspruch. Sicher wird der Flieger von Johannes etwas detailierter als meiner. Er wird wahrscheinlich auch eines der anderen Originale dieses Typs nachbauen. Man wird sehen.
 
 Hier mal der momentane Stand meines Rumpfes:
 
 
 
  
 
 ...und die Rippen habe ich heute gefräst:
 
 
 
  
 
 Drückt mir mal die Daumen, dass ich das Modell zuende bringe neben meiner Segelbootsrestauration.
 
 Mal sehen, wie weit Johannes ist.
 
 Lothar
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Walter L. Maniaco Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 06 Fév 2008
 
  
 Localisation: Neuenrade
 
 | 
| 
|  Posté le: 03/11/2013 15:55    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Endlich wieder ein neuer Baubericht! Ich warte ja schon seit Schlangen ungeduldig darauf... 
 Und seid bitte nicht so sparsam mit Bildern.....
 
 Viele Grüße
 Walter
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 03/11/2013 18:26    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Irgendwie habe ich Glück gehabt das Lothar mir bei Retroplane 2007 über den Weg gelaufen ist
   
 Seine Zeichnungen und Konstruktionen sind immer stimmig und
 ich habe schon so manches aus seiner Fräse zusammen gesteckt (geleimt).
 
 Nach einem abendlichen Telefonat durfte ich mich an diesem Projekt dran hängen und habe auch vor kurzem erst angefangen (Fotos folgen).
 
 Frage Lothar: Hast du schon beide Seiten hinten geschlossen?
 Wie bekommst du denn dann noch an die  Anlenkung für
 das Höhenruder eingepasst?
 
 Gruß Johannes
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Lothar Mentz Accro Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 18 Oct 2006
 
  
 
 
 | 
| 
|  Posté le: 03/11/2013 19:03    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo, 
 jaaa, Schlangen ist gefährlich
   
 @Johannes,
 
 ich lass den Rumpf unten und hinten offen. Das sollte reichen um da einen Anlenkhebel einzubauen.
 
 Grüße
 
 Lothar
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 03/11/2013 19:26    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| So nun mal der Istzustand bei meiner ESG31: 
 
  
 
  
 
 Werde jetzt erst mal den Dom und die Schräge beplanken und
 dann geht es weiter
   
 Johannes
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Walter L. Maniaco Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 06 Fév 2008
 
  
 Localisation: Neuenrade
 
 | 
| 
|  Posté le: 03/11/2013 21:16    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Es sind immer mehr Fotokünstler unter uns.... 
 Da muss ich schaun, dass ich nicht total ins Abseits gerate....
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Walter Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 05 Nov 2006
 
  
 
 
 | 
| 
|  Posté le: 03/11/2013 23:01    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hey Leute, 
 ...super Sache! Schön dass der Mann aus Bremen auch wieder mitspielt...Servus Lothar
   
 Grüße
 Walter
 
 Kleiner Nachsatz: ihr dürft ruhig ein wenig mehr posten - schon klar, ist ein bißl mehr Arbeit aber es macht einfach immer wieder Freude von Anfang an " dabei zu sein"...
  |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Lothar Mentz Accro Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 18 Oct 2006
 
  
 
 
 | 
| 
|  Posté le: 04/11/2013 07:57    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Walter, 
 ich denke aber mal, das wird zumindest bei mir recht langsam gehen. Die Restauration eines 9m Segelboots beschäftigt doch sehr. Aber demnächst kommen kältere Tage, da geht dann nichts mehr in der Scheune.
 
 Lothar
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 10/11/2013 15:44    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Schlechtes Wetter hat auch einen riesigen Vorteil   
 Habe ein bisschen weiter gemacht:
 
 
  
 
 Die Beplankung ist auf der Oberseite ist weiter fortgeschritten.
 Hinter dem Pylon wurde 0,4 mm Sperrholz verwendet.
 So weit möglich habe ich "klassisch verleimt" (mit Klemmen)
 doch an den Gurten musste mit Bügeleisen gearbeitet werden da
 diese so elastisch sind und das Gewicht der Klemmen die Ecken
 verziehen.
 
 Der Einstiegsrahmen ist auch vorbereitet und wird mit 4 kleinen Magneten gehalten:
 
 
 
  
 Ist völlig ausreichend und Zentriert sich perfekt.
 
 Nun eine Frage an die Archivexperten:
 Die 31 wurde je nach Ausführung mit Haubenrahmen mit und ohne
 Windschild geflogen, es gab aber auch eine laut Simons (siehe unten)
 die hatte eine geschlossene Haube.
 
 
 
  
 
 Gibt es da vielleicht auch noch irgend ein Foto?
 Wenn die seitlichen Scheiben der Flucht von den Pylonseiten folgen
 könnte es eng für den Kopf werden
 ![[humm]](images/smiles/humm.gif)  Ich würde mich freuen wenn mir dabei einer weiterhelfen könnte.
 
 
 
 
  
 
 Beim Beischleifen und Straken mit Bezug auf eine fertige Leiste / Kante
 klebe ich diese mit einem billigen Isolierband ab, so kann man
 seelenruhig schleifen ohne die fertigen Leisten zu beschädigen.
 
 
 
  
 
 Super es fängt wieder an zu Regnen
 also geht es jetzt wieder weiter mit der ESG.
 
 Gruß Johannes
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Lothar Mentz Accro Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 18 Oct 2006
 
  
 
 
 | 
| 
|  Posté le: 10/11/2013 19:07    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Jo, 
 die Stringer sind arg dünn geraten. Daher ist meine ESG auch mindestens genauso beulig wie das Original:
 
 
 
  
 
 Aber irgendwie stört mich das gar nicht. Vorne werde ich das Gerüst auch noch etwas ändern, damit es besser strakt. Es ist bisher alles in 0,6 mm Sperrholz beplankt. Auf unserem Flugplatz darf man über 5 kg fliegen.
 
 Aber knuffig ist er schon der Flieger.
 
 Grüße
 
 Lothar
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 10/11/2013 19:38    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
|  und ich dachte ich wäre schon richtig weit   
 Hast du schon die Servos (Höhe/Seite) drin?
 
 Ich freue mich schon auf die Rippen kommende Woche
   
 Johannes
 
 
 PS. seit gestern  vermisse ich mein Stahllineal - jetzt liegt es auf deiner Werkbank
  in Staub ![[humm]](images/smiles/humm.gif)   |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Lothar Mentz Accro Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 18 Oct 2006
 
  
 
 
 | 
| 
|  Posté le: 10/11/2013 20:09    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Nee, 
 die Servos kommen unter den Sitz in die Bodenplatte. Das kann ich dann machen, wenn ich das Ruder und die Tiefenflosse dran habe. Erstmal muß aber das Vordeck zugemacht werden.
 
 Grüße
 
 Lothar
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 10/11/2013 21:33    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| So, der Tag ist rum und in der Bastelbude das Licht aus gemacht   
 Das Heck incl. vorderer Leitwerksbeplankung ist auch
 fertig:
 
 
  
 
 So habe ich die Antriebe unter gebracht:
 
 
 
 
  
 
 
 Das Höhenruder wird mittels 2.5 mm Kohlestab angelenkt.
 Das Seitenruder mittels einer Schubstange zur Hebel für die
 Seilzüge.
 
 Gruß Johannes
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Walter L. Maniaco Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 06 Fév 2008
 
  
 Localisation: Neuenrade
 
 | 
| 
|  Posté le: 10/11/2013 22:09    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Das geht ja richtig flott voran bei euch! 
 @Johannes:
 Ich hoffe du hast die Höhenruderanlenkung zwischendurch gut geführt....
 
 Bei mir wird es in den nächsten Tagen auch ein klein wenig weiter gehen. Die Fräse arbeitet zumindest behelfsmäßig wieder.
 
 Viele Grüße
 Walter
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 11/11/2013 07:05    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Danke Walter, die Höhenruderanlenkung hat an jedem Spant eine Traverse
 mit Bohrung als Führung , das sollte reichen
 ![[humm]](images/smiles/humm.gif)  
 LG Johannes
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Walter L. Maniaco Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 06 Fév 2008
 
  
 Localisation: Neuenrade
 
 | 
| 
|  Posté le: 11/11/2013 18:33    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Dachte ich mir ja schon, dass so ähnlich gemacht ist... 
 Ich denke auch, dass das reicht.
 
 Viele Grüße
 Walter
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Lothar Mentz Accro Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 18 Oct 2006
 
  
 
 
 | 
| 
|  Posté le: 11/11/2013 20:34    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Gute Idee mit der Führung! 
 vorhin habe ich mal die letzte Beplankung am Bug aufgebracht, die Haube noch etwas bearbeitet und den Ruderskeg zuende beplankt.
 
 
 
  
 
 
 
  
 
 Ich merke gerade heftig, dass ich den Umgang mit dünnem Sperrholz auch schonmal besser beherrscht habe.
 ![[argh]](images/smiles/argh.gif)  
 Also weiter üben (basteln)
   
 Ach ja, das ganze wiegt jetzt 950 g.
 
 Lothar
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Walter L. Maniaco Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 06 Fév 2008
 
  
 Localisation: Neuenrade
 
 | 
| 
|  Posté le: 11/11/2013 20:49    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Lothar, 
 950g ist echt super. (ja, ich weiß, dass ich ein Gewichtsfetischist bin....)
 
 und das Ganze sieht außerordentlich robust aus!
 
 Viele Grüße
 Walter
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 12/11/2013 07:09    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Du hast ja schon den Rumpf von der Helling geschnitten   
 Wäre schön wenn du den Rumpf mal im Schwerpunkt halten würdes
 und dabei auswiegst wie viel Blei in die Nase darf
 ![[humm]](images/smiles/humm.gif)  
 Gruß Johannes
 
 PS: Welche Ehre für die ESG mit dem Heck über meiner Schäre liegen zu dürfen
    |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Lothar Mentz Accro Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 18 Oct 2006
 
  
 
 
 | 
| 
|  Posté le: 12/11/2013 07:39    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Johannes, 
 wenn ich den Herren reinstze, der das Flugzeug mal fliegen soll, dann hängt es im Schwerpunkt fast waagerecht. Ohne den Herren fehlen vorne ca. 100g
 
 Lothar
 
 PS: Welche Ehre für Deine Schäre in Heidi's Wohnzimmer stehen zu dürfen
 ![[amen]](images/smiles/amen.gif) |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 12/11/2013 16:43    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Danke für die Gewichtsangabe! 
 da kommen aber noch die Leitwerke mit Anlenkung ect. bei die
 das Gewichtsverhältniss beeinflussen:
 Es wird sicherlich nicht unter 200 gramm liegen und somit bei einem
 Hebelverhältniss von 1:3      600 Gramm vorne fehlen abzüglich
 Akku ect.
   
 Johannes
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Lothar Mentz Accro Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 18 Oct 2006
 
  
 
 
 | 
| 
|  Posté le: 12/11/2013 18:51    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Na klar, 
 ohne Blei segelt bei mir nichts. Kentert ja sonst
   
 Im Ernst: Habe eben mal die Unterseite beschliffen und dabei noch 25g abgetragen. Ich denke, dass ich nach dem Einbau der Schleppkupplung etwa 500 g Blei in die Nase gieße. Ich weiß ja, dass ich schwer baue.
 
 Hat jemand eigentlich irgendwo schöne Zeichnungen von einer Bugschleppkupplung wie auf dem Originalbild?
 
 
 
  
 
 Sie täten mich zwecks Nachbau brennend interessieren.
 
 
 Aber jetzt schaue ich mal nach meinem Schiffchen in der Scheune und fahre dann zum Klönabend meines Modellfliegervereins. Holger unser Schlepper soll ja mal sehen, was nächstes Jahr auf ihn zu kommt.
 
 Grüße
 
 Lothar
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Walter L. Maniaco Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 06 Fév 2008
 
  
 Localisation: Neuenrade
 
 | 
| 
|  Posté le: 12/11/2013 19:32    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| 500 oder 600g Blei sind für so ein Modell nicht viel! 
 Das sieht gut aus.
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Walter Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 05 Nov 2006
 
  
 
 
 | 
| 
|  Posté le: 13/11/2013 08:52    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Lothar, 
 ...ich habe eine Zeichnung für eine Bugkupplung die aus Alu gefertigt wird. Der Haken ist allerdings nicht wie beim Orginal zu öffnen. Das System wird wie gehabt mit einem einfachen Stahldraht betrieben - ein gut gemachtes "Fake"...
   
 Wenn Du das brauchen kannst begebe ich mich auf die Suche in die unendlichen Tiefen meines Pc's und schicke Dir ein Mail.
 
 Zum Sperrholz: mir persönlich gefällt ein etwas "gröberer" Stil. Manchmal bauen wir "zu schön" ...geschniegelt geht gar nicht...wir sind ja keine Möbeltischler...
   
 Also: fertig machen und antanzen zum Vorfliegen...
 ![[arf]](images/smiles/arf.gif)  
 
   Walter
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| beat.galliker Fidčle Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 30 Sep 2006
 
  
 Localisation: Eschenbach/Luzern
 Âge: 83
  
 | 
| 
|  Posté le: 13/11/2013 13:38    Sujet du message: Unsere ESG |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Johannes und Lothar 
 Ich verfolge interessiert euren Baubericht und wünsche euch viel Erfolg bei der Konstruktion dieses seltenen Projektes.
 
 Unter dem Begriff "Nord 1300" hatte Vincent am 8. 6. 20o8 im Forum Pläne des Nord 1300 (=Gr. Baby IIb) aufgeschaltet. Vielleicht bringen euch die folgenden 3 Bilder weiter:
 
 
 
  
 
 
 
  
 
 
 
  
 
 Viel Erfolg!
 
 Beat
 
 
  "Erfahrung ist die Ansammlung aller begangener Dummheiten."
 (Autor unbekannt)
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Lothar Mentz Accro Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 18 Oct 2006
 
  
 
 
 | 
| 
|  Posté le: 13/11/2013 14:38    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Beat, 
 danke für das stöbern. Leider ist die Bugkupplung beim GB eine "Versenkte". Die bei der ESG in Schweden schaut deutlich vorne raus und hat auch so einen "fiesen Haken" vorne.
 
 Ich habe da eben auch schon was gezeichnet. Zwar auch nur ein Fake des Originals, da in der Nut in der Mitte einfach nur ein Draht gezogen wird, aber es sollte funktionieren.
 
 
 
  
 
 
 Wenn der Walter seinen Vorshlag auch noch in den Versenkungen seiner Festplatte findet, schau ich mal, ob man das selber fräsen oder lieber  lasern läßt.
 
 Grüße
 
 Lothar
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 13/11/2013 20:48    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Danke Beat, sind schöne , interessante Zeichnungen
   
 @ Lohar,
 Die Kupplung sieht schön einfach und praktikabel aus,
 man muss nur einen sehr harten Stahl für die Stange nehmen
 sonst könnte sich der Haken einarbeiten.
 Fotos kommen demnächst.
 
 Johannes
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Wolfgang Maniaco Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 15 Déc 2009
 
  
 Localisation: Münster/Tirol/Autriche
 Âge: 67
  
 | 
| 
|  Posté le: 14/11/2013 06:25    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Ob diese Kupplung unter Zug auch wirklich aufgeht bin ich mir nicht so sicher       Der Auslösedraht wird ja doch ganz schön belastet wenn er in der kleinen Öffnung eingeklemmt ist.
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
|  |