IS-4 Jastrzab M1:3
Aller à la page Précédente 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 Suivante
|
Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant |
Auteur |
Message |
Walter L. Maniaco Posteur


Inscrit le: 06 Fév 2008

Localisation: Neuenrade
|
Posté le: 10/03/2013 19:06 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Christian,
deine Arbeit gefällt mir sehr gut. Besonders die Bajonettverschlüsse habe ich gedanklich gespeichert und werde sie bei Gelegenheit ausprobieren.
Ich freue mich auf die weiteren Beiträge. Es ist ja leider in letzter Zeit recht ruhig hier im deutschsprachigen Teil. Ich hoffe, dass ich selber bald etwas zu berichten habe....
Gruß
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Christian_B Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 68

|
Posté le: 10/03/2013 21:07 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Walter,
freut mich, dass es Dir gefällt was ich da so konstruiere und baue.
Auf den Bajonettverschluss bin ich durch meine Spiegelreflexkamera gekommen und durch die Bilder mit den runden Montageöffnungen an der original Jastrzab Fläche (ein Bild der original Flächenunterseite ist ja auch hier im Bericht schon zu sehen).
Ich hatte diese runden, durch 1/3 Drehung zu öffnen oder zu schließenden Deckel noch nicht gebaut, ist also eine sehr gut funktionierende Premiere.
Ein dritter Deckel wird noch für das Servo der Störklappe zwischen Endleiste und hinteren Hilfsholm eingesetzt. Dieser Deckel ist also extrem weit an der Flächenhinterkante und ich hoffe, dass das Servo trotzdem noch gut ein- und ausgebaut werden kann.
 Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Christian_B Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 68

|
Posté le: 11/03/2013 22:34 Sujet du message: |
|
|
|
Heute wurde die Unterseitenbeplankung des inneren Flächenstücks aufgebracht.
Die Beplankung wurde wie gehabt vorab mit Sekundenkleber zusammengeklebt und plan geschliffen. Nach dem anpassen der Beplankung konnte auch hier der Bajonettverschluss für das robbe/Futabe S3172 der Störklappe eingebaut werden. Der Kreisausschnitt für dieses Servo ist nur 52mm im Durchmesser.
Diese Beplankung läuft mit der Oberseitenbeplankung an der Endkante zusammen. Ich habe die Rippen und Beplankungen so gezeichnet, das ich eine sehr dünne Endleiste bekomme. Da die Endleiste nicht nur aus Balsa bestehen sollte, wird hier ein Streifen C-Gewebe auflaminiert und mit Leisten die Beplankungen zusammen gepresst.
Das aufbringen dieser Beplankung ist daher etwas komplizierter, was die Logistik anbelangt, da ich ohne Hilfe auskommen muss.
Der Holm wurde wie die Endkante mit Epoxidharz eingestrichen, da ich den Holm ja teilweise mit Aramidrovings umwickelt hatte und diese jetzt auch von der Unterseite tränken musste.
Die Rippenunterseiten, die Nasenleiste und der Hilfsholm wurden dann mit Pattex eingestrichen und die Beplankung daraufgedrückt und zum antrocknen wieder zur Seite gelegt. Jetzt hatte ich ca. 10min um die Rippen an der Wurzel und am Knick mit Weißleim einzustreichen.
Das aufbringen der Beplankung war dann einfach, da ich bestimmte Referenzpunkte zum Ausrichten hatte. Die Endleiste wurde dann noch mit Kiefernleisten die mit Folienstücken gegen verkleben geschützt waren mit Klammern zusammengedrückt und die Weißleimbereiche mit Stecknadeln fixiert. Die Schablonenrippen haben entsprechende Aussparrungen an der Endleiste um die Kieferleiste unter der aufliegenden Fläche zu unterstützen.
Die Fläche ist dabei auf diesen Schablonenrippen auf der Helling aufgelegt und wurde jetzt mit Gewichten beschwert um auch den mit Epoxidharz versehen Holmbereichen Druck zu geben.
Morgen kann die Fläche dann endgültig von der Helling und braucht nur noch die Reste der Nasenleiste aufgeklebt zu bekommen und dann natürlich das Verschleifen der Nase und der Endleiste.


 Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Christian_B Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 68

|
Posté le: 14/03/2013 23:22 Sujet du message: |
|
|
|
Die linke Flächenhälfte ist bis auf Lötarbeiten an den Servokabeln und einstellen der Servogestänge fertig!


Die restliche Beplankung wurde nach dem Aushärten verschliffen und die fehlenden Balsa-Nasenleistenteile auf die schon vorhandene Kiefernnasenleiste aufgeklebt. Hier sieht man die Kieferleiste an der Wurzelrippe.

Das Störklappenservo kann gut durch den kleinen Bajonettverschluss ein- und ausgebaut werden. Man kommt noch ganz gut an die beiden M2 Innensechskantchrauben. Ist der Deckel zugedreht, sieht man von außen nicht viel davon, dass das die Servoöffnung ist.


Die noch fehlenden 0,4mm Sperrholzbeplankungen an den Querrudern wurden auch aufgezogen mit der Weissleim-Bügeltechnik. Die Übergänge sind mir nicht ganz so sauber gelungen, aber die Teile werden ja bespannt und farbig lackiert.

Der Randbogen macht nach dem groben verschleifen schon einen guten Eindruck. Das Beplanken bis zum letzten mm hat sich in meinen Augen bewährt und bringt sicher mehr Festigkeit als ein Balsavollholz als Randbogen.


Jetzt geht es an den Bau der rechten Flächenhälfte, die sicher schneller fertig wird als die linke Fläche, da einige Teile schon gleich für diese Fläche mit hergestellt wurden. Ich werde den Bau aber hier nicht beschreiben und melde mich erst wieder, wenn es mit beiden Flächenhälften an die Anpassung derselben an den Rumpf weitergeht.
 Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Psycho Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 61

|
Posté le: 27/04/2013 14:46 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Christian,
hast du schon wieder was weiter gebaut?
Ist so ruhig hier
Gruß Johannes |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Christian_B Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 68

|
Posté le: 27/04/2013 15:06 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Johannes,
ich baue natürlich weiter! Die rechte Flächenhälfte ist fast fertig!
Ich wollte erst wieder weiter berichten, wenn ich beide Flächenhälften habe und die Anpassung und Ausrichtung an den Rumpf ansteht. Wie es so aussieht, könnte es in einer Wochen so weit sein. Die Bilder vom Bau der rechten Flächenhälfte sind identisch mit denen der linken, daher habe ich keine weiteren Bilder hier hineingestellt.
Ich war zwei Tage auf der Wasserkuppe fliegen und habe Dir ein Bild aus dem Museum mitgebracht, das Du gleich in Deinem Bericht finden wirst.
 Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Christian_B Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 68

|
Posté le: 09/05/2013 12:03 Sujet du message: |
|
|
|
Es geht weiter mit dem Bericht.
Die rechte Flächenhälfte ist fast fertig, nachdem gestern Abend das letzte Stück der Unterseite beplankt wurde.
Ich musste daher heute den Jastrzab das erste mal zusammenstecken. Die Flächen konnte ich zwar noch nicht ganz auf den Verbinder und damit an den Rumpf schieben, da der Verbinder noch etwas gängig geschliffen werden muss, aber man bekommt so schon einen Eindruck wie er mal aussehen wird.


Die Querruder der rechten Fläche sind auch schon fast fertig, konnten aber noch nicht aufgefädelt werden, da die 2mm Balsabeplankung noch auf genaues Mass geschliffen werden muss.
 Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Psycho Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 61

|
Posté le: 10/05/2013 22:32 Sujet du message: |
|
|
|
Hi Christian,
habe Heute wieder mal die Jastrzab von
Achim bewundern dürfen,
auch wenn sie eine "fertige" ist so ist sie eine bemerkenswerte
und außergewöhnliche Erscheinung.
Gruß Johannes |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Christian_B Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 68

|
Posté le: 13/05/2013 18:37 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Johannes,
Achim's Jastrzab (oder zumindest das gleiche fertiggebaute Exemplar) habe ich damals in Bielefeld auf dem Oldgliders-Stand gesehen und mich dann entschlossen den Frässatz mitzunehmen. Ich freue mich schon auf meine Version des ein wenig mehr dem Original angepassten Jastrzab.
Ich hoffe ihn schon am 8.Juni bei unserem Seglertreffen unseres Vereins im unlackierten Zustand vorstellen und eventuell fliegen zu können.
Bis dahin habe ich noch einiges zu tun!
Heute sind die Rumpf-Anschlussrippen aus 4mm Birkensperrholz mit den Messinghülsen der Torsionsbefestigung versehen worden und auch die Verkabelung wurde mit MPX-Steckern und Buchsen verlötet und in die Anschlussrippen in der Fläche und in dieser Rumpf-Anschlussrippen verklebt.
Man sieht auf den Bildern die Abschlussrippe der Fläche die schon vor ein paar Tagen mit angedicktem Harz verklebt wurde. Danach wurden die Flächen grob verschliffen. An diese Abschlussrippe aus 3mm Birkensperrholz wurde heute dann die Rumpf-Anschlussrippe mit Kreppband befestigt.
Ich habe die Stecker mit der Verkabelung des Rumpfes zuerst mit dickflüssigem Sekundenkleber auf der zu sehenden Rückseite geheftet und dann alles mit Uhu-Endfest 300 verklebt. Morgen können dann die Anschlussrippen so mit den Flächen am Rumpf ausgerichtet und verklebt werden.
Man sieht auf den Bildern, dass aus den Anschlussrippe der Flächen jetzt kurz vor der Verbinderöffnung und dem vorderen Torsionsstift eine M6-Schraube herausragt. In der linken Fläche habe ich diese Schraube noch nachträglich eingebaut und dazu ein Stück der Unterseitenbeplankung entfernt und danach auch wieder ein neues Stück eingesetzt (sieht man an dem dreieckigen Beplankungsstück). Die Schraube hat in der Fläche noch ein 10mm Sperrholz-Verstärkungsstück auf der Innenseite bekommen die mit mehreren Lagen C-Gewebe einlaminiert wurde um eine gute Verbindung zum Holm zu bekommen.
An dieser Schraube kann dann im Rumpf das rot eloxierte Teil von Hand aufgeschraubt werden und dient dann als Sicherung der Flächen an den Rumpf.
Ich habe mich nachträglich dazu entschlossen so etwas einzubauen und die Flächen nicht mit Tesastreifen am Rumpf zu sichern. Durch den 24x20mm CFK-Verbinder wird sich die Fläche beim fliegen zwar nicht vom Rumpf bewegen, aber so ist man auf der sicheren Seite.



 Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter L. Maniaco Posteur


Inscrit le: 06 Fév 2008

Localisation: Neuenrade
|
Posté le: 13/05/2013 21:45 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Christian,
das macht einen sehr robusten Eindruck. Da must du dann beim Kunstflug keine Bedenken wegen der Festigkeit haben....
Gruß
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Christian_B Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 68

|
Posté le: 14/05/2013 20:25 Sujet du message: |
|
|
|
Die Flächen sind an dem Rumpf ausgerichtet und die Rumpf-Anschlussrippen sind mit den Stummeln der Rumpfspanten verklebt. Jetzt kommen zusätzliche Verstärkungen aus Sperrholz an die Spanten und an die Anschlussrippen, erst dann werden die Flächen abgezogen, was wohl morgen möglich sein wird.
Ich hatte die Anschlussrippen heute von den Flächen abgezogen um zu sehen ob sie problemlos abzuziehen sind. Die beiden MPX-Stecker je Rippe brauchen schon ein wenig Kraft um die Rippen aufzustecken oder abzuziehen, dass wird aber deutlich besser gehen, wenn die Rippen am Rumpf sind und man die Flächen abziehen kann statt nur die 4mm dicken Rippen.

Die Klammern auf dem Bild drücken den Flächenverbinder gegen den dahinter liegenden Spant. Ich konnte mit Sperrholzplättchen zwischen Verbinder und Spant die Ausrichtung der Flächen vornehmen. Die Einstellwinkeldifferenz zum Höhenleitwerk wurde mit der EWD-Waage vorgenommen und die Flächen entsprechend unterbaut.
Ich habe die Flächen so hoch gesetzt, dass die Oberseitenbeplankung zwischen den Flächen auf dem Rumpf mit der Beplankung der Flächenoberseite übereinstimmen wird ohne von der vorhandenen Rumpfstruktur viel herunterschleifen zu müssen.

 Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Christian_B Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 68

|
Posté le: 21/05/2013 18:06 Sujet du message: |
|
|
|
Die letzten Tage habe ich den Flächenanschluss am Rumpf weiter vervollständigt. Die Beplankung zwischen den Anschlussrippen wurde aus 3mm und 10mm Balsa zugeschnitten und angepasst. Die Beplankung zwischen den Flächen hat eine ganz leichte V-Form nach innen und ist der Beplankung der Flächenoberseiten angepasst. Die Fläche hat ja eine Aufdickung des Profils von der 3.Rippe zur Wurzelrippe. Das Original hat das auch und dadurch eine gerade Oberseite auf dem Rumpf, die bis zur 3. Rippe geht. Bei meiner Fläche ist die Aufdickung nicht ganz so hoch und daher habe ich eine kaum zu sehende V-Form der Rumpfbeplankung zwischen den Anschlussrippen.
Um die Beplankung möglichst genau an die Flächenoberseiten anzupassen, habe ich kleinere Beplankungsstücke nacheinander verleimt und dabei mit einem Lineal ausgerichtet.

Es wurden zwischen die Rumpfanschlussrippen auch weitere Verstärkungen aus Sperrholz und Kiefernleisten (an der Endleiste) eingesetzt. Ich habe ja eine Flächensicherung mit den rote eloxierten Aluminiumknöpfen eingebaut und dazu musste einiges an Verstärkungen eingebaut werden. Der Verbinder hat dann auch direkt noch einen Kasten zur Durchführung zwischen den Rippen bekommen. Man sieht die Verstärkungen und Umbauten des Rumpfes auf dem folgenden Bild, das vom Rumpfboden nach oben fotografiert wurde.

Die Beplankung ist jetzt auf der Rumpfoberseite fertig und der kleine Übergang zur Kabinenhaube konnte neu modelliert werden, da der schon teilweise beplankte alte Aufsatz zu weit in die Fläche hineinragte und gekürzt werden musste.

Ich habe den Kabinenhaubenausschnitt auch gleich neu vermessen, da ich jetzt Originalpläne des Jastrzab erhalten habe. Nochmals recht vielen Dank dafür an Piotr und Viktor!
Die Haube musste 15mm näher an den Flächenansatz verlängert werden. Der schon eingebaute Halbspant des Kabinenrahmens wurde also herausgetrennt schmaler gesägt und kurz vor den Flächenansatz wieder eingeleimt.


 Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Christian_B Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 68

|
Posté le: 21/05/2013 18:25 Sujet du message: |
|
|
|
Noch ein Bild des Original Jastrzab möchte ich anfügen, das den Verlauf der Flächenoberseite, mit dem ebenen Stück auf dem Rumpf bis jeweils zur 3. Rippe der Flächen, schön zeigt. Ich habe mit meinem beim Modell verwendeten Profilstrak versucht diesen Verlauf nachzubilden. Die Profile wären aber wie beim Original zu dick geworden für ein Modell und daher habe ich noch den leichten Knick in der Rumpfmitte zwischen den Flächen.
Die Auslegung der Modellfläche habe ich mit XFLR5 gemacht um sicher zu gehen, das diese Profilveränderungen auch funktionieren.

Quelle: Viktor Drzeniek
 Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Christian_B Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 68

|
Posté le: 22/05/2013 11:51 Sujet du message: |
|
|
|
Ich habe mal versucht meinen Rohbau von vorne zu fotografieren um die V-Form mit der Abflachung der Oberseite bis zur 3. Rippe (ca.250mm von der Wurzelrippe) am Modell zu zeigen. Besonders deutlich sieht man es noch nicht, dass wird beim lackierten Modell besser zu sehen sein.

Rechts oben im Bild, auf der Flächenunterseite der linken Fläche, sieht man übrigens ein kleines Missgeschick, das mir beim wiederholten zusammenstecken der Flächen an den Rumpf passiert ist. Das Loch in der Beplankung kann aber leicht wieder geschlossen werden.
Ich habe daraus gelernt, das man im richtigen Griffabstand zum Rumpf eine entsprechende Verstärkung der Beplankung im Flächeninneren berücksichtigen sollte. Die Flächen müssen schon recht kräftig angefasst werden um sie auf dem Verbinder an den Rumpf zu schieben.
Wie macht ihr das?
 Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter L. Maniaco Posteur


Inscrit le: 06 Fév 2008

Localisation: Neuenrade
|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
|
 |
RETROPLANE.net Index du Forum
-> Online Baubericht |
Toutes les heures sont au format GMT + 2 Heures Aller à la page Précédente 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 Suivante
|
Page 5 sur 14 |
|
Vous ne pouvez pas poster de nouveaux sujets dans ce forum Vous ne pouvez pas répondre aux sujets dans ce forum Vous ne pouvez pas éditer vos messages dans ce forum Vous ne pouvez pas supprimer vos messages dans ce forum Vous ne pouvez pas voter dans les sondages de ce forum Vous ne pouvez pas joindre des fichiers Vous pouvez télécharger des fichiers
|

Images aléatoires album Retroplane, clic pour Agrandir
|