Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant |
Auteur |
Message |
Johannes Psycho Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 61

|
Posté le: 01/01/2010 17:35 Sujet du message: |
|
|
|
Danke Olli,
wenn es so weit ist, werde ich meinen Sohn darauf ansetzten, dann
bekomme ich auch CorelDraw auf meinem Rechner
LG Johannes
PS. Hatte das Spätzchen in natura auch eine Alusitzwanne,
oder hast du sie aus fertigungstechnischen Gründen so erstellt?
Auf jeden Fall sieht der Sitz und der Rest drumherum super aus ![[amen]](images/smiles/amen.gif) |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 52

|
Posté le: 01/01/2010 20:04 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Johannes,
erst mal Danke für die Blumen .
Ja das Original was ich nachbaue siehe meine HP
http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/a-spatz%20rohbau.htm

hat den Sitz in Alublech, es gab aber auch welche in Holz wie
ich weiß.
Die Löcher in der Rückwand des Fallschirmstauraumes entsprechen
leider nicht ganz die des Originals, daß liegt daran das ich nicht so einen kleinen Fostnerbohrer besitze, ist mir dann aber auch nicht so ganz
wichtig, Hauptsache es sind welche drinnen.
Gruß Olli
www.oliver-theede-oldtimersegler.de |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Psycho Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 61

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 52

|
Posté le: 02/01/2010 14:21 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo,
dann möchte ich euch auch nicht die Bilder
der Holmbrücke, die ich gebaut habe vorenthalten.
Wie schon geschrieben hatte ich ja das Problem, daß ich damals als ich
mein 1.Spätzchen gebaut habe leider eine verkehrte Fläche gebaut habe
und daraus dieses Projekt entstanden ist.
Da die fertige Fläche so wie auch schon bei meinem Spätzchen auf
Flachstahlstekung ausgelegt ist, was auch hervorragend funktioniert mußte
ich mir jetzt natürlich etwas einfallen lassen.
Herausgekommen ist eben diese Holbrücke die im zusammengebauten Zustand den Anschein erweckt als würden aus der Fläche jeweils der Holmstummel mit dem Beschlag herausschauen und das System würde eben in der Mitte mit einem Zentralbolzen verbunden sein.
Da man von vorne nachher sehr weit in den Rumpf reinschauen kann, hielt ich dies für die beste Lösung.
Da ich das Glück habe sogar auf meiner Arbeitsstelle daran arbeiten zu
können, werde ich euch Anfang nächster Woche zeigen wie das ganze aussieht, wenn es in den Rumpf verpflanzt wurde.



Gruß Olli
www.oliver-theede-oldtimersegler.de |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
DirkBoehm Apprenti Posteur


Inscrit le: 30 Avr 2009

Localisation: EDFX
Âge: 43

|
Posté le: 05/01/2010 22:04 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Olli,
das sieht doch sehr vielversprechend aus. Ich bin gespannt... und verfolge weiterhin diesen schönen Baubericht.
Weiter so!
 Viele Grüße,
Dirk. |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 52

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
polli-äthylen Apprenti Posteur


Inscrit le: 12 Aoû 2009

Localisation: Pfalz
|
Posté le: 11/01/2010 20:43 Sujet du message: |
|
|
|
Schööön!!!! ![[clap]](images/smiles/Clap.gif) |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 52

|
Posté le: 12/01/2010 20:14 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo,
noch ein Paar Bilder:
Nasenbereich ist fertig, die Nase ist von drei Seiten mit 0,8mm
Sperrholz beplankt, die eine Seite mit 0,8mm Alublech, daß dazu dient nachher an das Sleppkupplungsservo und an die Pedale zu kommen.
Mit der Kufe habe ich auch angefangen, sie muß nur noch gefedert werden.

Das fertige Höhenleitwerk und Seitenleitwerk

Und noch mal ein Bild vom Flächenbau

So jetzt muß ich erst mal 0,8mm Sperrholz bestellen damit ich nach der Verkastung anfangen kann die Fläche zu beplanken.
Gruß Olli
www.oliver-theede-oldtimersegler.de |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Peter64 Maniaco Posteur


Inscrit le: 17 Oct 2007

Localisation: Kärnten
Âge: 56

|
Posté le: 13/01/2010 11:54 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Olli,
ich möchte dir zu deinem bisher gearbeiteten schönen Stück gratulieren .
Schöne Details und ausgezeichnete Bilder .
Grüße
Peter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
michel Serial Posteur


Inscrit le: 04 Mar 2007

Localisation: Luchon
|
Posté le: 13/01/2010 18:21 Sujet du message: |
|
|
|
magnifique cette construction
c'est parfait ,j'ai hate de voir la suite , bon courage |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 52

|
Posté le: 02/02/2010 20:09 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo,
es geht ein bisschen weiter
@michel: merci
Klappeneinbau

Ich habe die Klappenhebel aus 2mm Pertinaxplatten gemacht.
Es wird nachher eine 2.Drehachse mit Hebeln eingebaut die über ein
Gestänge die Hebel der Klappe ansteuert.


Die Beplankung geht mittlerweile auch von statten, ich mache sie immer im Bügelverfahren drauf.
Die Endleiste besteht nur aus 2. Streifen oben und unten, 0,8mm Sperrholz mit einer Lage Glasgewebe.
Am hinteren Ende liegt dann noch ein Kohleroving drinnen damit die Endkante schön stabil wird.

Hier kann man mal sehen welche Ausmaße der Spatz einmal haben wird, hier ist nicht einmal die Halbspannweite zu sehen.

Gruß Olli
www.oliver-theede-oldtimersegler.de |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Jürgen Fidèle Posteur


Inscrit le: 30 Déc 2007

Localisation: Rhein / Main (Darmstadt)
Âge: 54

|
Posté le: 03/02/2010 18:11 Sujet du message: |
|
|
|
... einfach der Hammer !!!
Welch eine präzise Arbeit - ganz, ganz große Klasse.
Jürgen |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 52

|
Posté le: 03/02/2010 19:29 Sujet du message: |
|
|
|
Danke Jürgen,
natürlich macht die Fräsarbeit einiges wett,
wobei ich bei diesem Spatzen auch sehr viele Teile
mit der Laubsäge gesägt habe.
Gruß Olli
www.oliver-theede-oldtimersegler.de
PS: bei mir auf der Arbeit nennen sie mich
schon Mister Laubsäge  |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 52

|
Posté le: 18/02/2010 21:11 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo,
es geht wieder ein bisschen weiter:
Die zweite Fläche ist nun auch so weit.
Drehbremsklappe von der Seite im geöffneten Zustand.

Von Hinten

Von Vorne

Und noch mal im geschlossenen Zustand

Und ihr werdet es kaum glauben, ich hab sogar geschaft eine
Linke und eine Rechte Fläche zu bauen

Jetz muß ich nur noch die andere umrüsten damit sie auf der Unterseite auch eine Klappe bekommt und die Querruder bauen.
Wenn es damit soweit ist gibt es das erste mal Hochzeit
Gruß Olli
www.oliver-theede-oldtimersegler.de |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 52

|
Posté le: 19/02/2010 18:42 Sujet du message: |
|
|
|
......ich konnte es einfach nicht erwarten und da ich heute
etwas Zeit auf meiner Dienststelle hatte.......

...auf diesen Bildern kann man noch mal genau sehen, was ich mit der
Holmbrücke gemeint habe.
Es sieht jetzt so aus, als wenn der Holmstummel in den
Rumpf herein ragt


Gruß Olli
www.oliver-theede-oldtimersegler.de |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
|