| Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant   | 
 
| Auteur | 
Message | 
 
cone5 Apprenti Posteur
  
  
  Inscrit le: 02 Avr 2008
  
  Localisation: 3507 Biglen
 Âge: 60
 
  | 
 Posté le: 10/02/2009 18:04    Sujet du message: Standart Austria oder SHK 1 | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo zusammen!
 
Ich bin dabei mir Gedanken zu machen zu einem neuem Projekt , und bin dabei auf die "Standart Austria" oder" SHK 1" gestossen.
 
Hätte jemand über diesen Segelflieger ein paar Infos?
 
 Und was meine nächste Frage ist : ist das noch ein Oldtimer den man als "Retroplane " bezeichnen kann?
 
 
Gruss und schöner Abend
 
 
Küsu | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 10/02/2009 18:37    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Küsu,
 
 
Die Standard Austria ist meines Wissens noch in meinem Geburtsjahr gebaut worden und sollte noch unter die "Retroplaner" fallen - also vor 1960   
 
Die SHK1 ist um 1965 entstanden und fällt damit raus, aber bauen kannst du sie doch trotz dem, oder?
 
Eine tolle Alternative ist die HKS 1 oder 3.
 
Besonders die Flügelverwindung und der Bremsschirm (ohne Bremsklappen) ist eine modellbautechnische Herausforderung    
 
 
Beim letzten V-Leitwerkstreffen habe ich dieses Flugzeug gesehen:
   
 
 
Johannes
 
  | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
beat.galliker Fidèle Posteur
  
  
  Inscrit le: 30 Sep 2006
  
  Localisation: Eschenbach/Luzern
 Âge: 83
 
  | 
 Posté le: 11/02/2009 09:49    Sujet du message: Standard Austria oder SHK 1 | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Küsu
 
 
In der Schweiz restaurieren z. Zt. Willy und Jürg Wälty die Standard Austria HB-1299
 
   
 
 
In Wels habe ich die Standard Austria D-4131 fotografiert und daraus ein Photopack hergestellt. Interessiert?
 
 
Gruss
 
Beat
 
   "Erfahrung ist die Ansammlung aller begangener Dummheiten."
 
(Autor unbekannt) | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
cone5 Apprenti Posteur
  
  
  Inscrit le: 02 Avr 2008
  
  Localisation: 3507 Biglen
 Âge: 60
 
  | 
 Posté le: 11/02/2009 14:40    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Johannes
 
Besten Dank für die Infos!   
 
Bei den HKS habe ich mich informiert,und herausgefunden das es nur Einzelstücke waren ,die nie in Serie produziert wurden.
 
Hast du irgeneine Quelle,die Unterlagen hätte ,oder sogar einen Plan?
 
Hätte eventuell,das Deutsche Museum etwas?
 
 
Hoi Beat
 
Ja,ich wäre sehr interessiert!   
 
Entspricht die Standart Austria eigentlich genau der SHK 1 in der Bauweise,oder wo genau liegt der Unterschied? ( der Vth Verlag hat nämlich einen Plan von der SHK 1 im Programm )
 
 
Vielen Dank für deine Bemühungen!!
 
 
Gruss Küsu | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
beat.galliker Fidèle Posteur
  
  
  Inscrit le: 30 Sep 2006
  
  Localisation: Eschenbach/Luzern
 Âge: 83
 
  | 
 Posté le: 12/02/2009 10:04    Sujet du message: Standard-Austria oder SHK 1 | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hoi Küsu
 
 
Zum Unterschied zwischen Stadard-Austria und SHK 1: 
 
(Quelle D. Geistmann: Die Segelflugzeuge in Deutschland 1992)
 
 
Die Standard Austria OE-0410 (Spw. 15m)flog 1958 zu ersten Mal. Konstruiert wurde sie von Rüdiger Kunz. Bis 1963 wurden in Oesterreich total 14 Ex. gebaut. 1961 schloss Schempp-Hirth einen Lizenzvertrag ab. Die ersten 30 Flugzeuge (Standard-Austria S) unterschieden sich nicht von den oesterreichischen Mustern.
 
 
Bei Schempp-Hirth erhielt die St.-A dann unter anderem ein neues Epplerprofil (E266),das bessere Kreiflugeigenschaften brachte. Das Flugzeug wurde fortan Standard-Austria SH (=Schempp-Hirth) genannt. Der Erstflug war 1963. Die SH 1 bekam dann ab dem 4. Ex. ein gefedertes Einziehfahrwerk und wurde bis dez. 1965 in 32 Ex. gebaut. Äusserlich kann man die SH und SH 1 an den eckigen Randbogen und ab der SH 1 am Spornrag anstelle des Schleifsporns unterscheiden.
 
 
Klaus Holighaus arbeitete im Auftrag von Martin Schempp an einer Leistungsverbesserung der Standard-Austria SH. Während der Rumpf praktisch beibehalten wurde, fällt zuerst die Vergrösserung der Spannweite auf 17m ins Gewicht. Um die Qualität der Oberfläche zu verbessern, wurde Kunststoff (GFK) in verstärktem Masse verwendet: Rumpfvorderteil, Flügelnasen und die Randbogen von Flügel und Leitwerk. Der Prototyp der SHK (=Schempp-Hirth Kirchheim) führte im April 1965 den Erstflug durch. Total sind 59 SHK gebaut worden.
 
 
Gruss Beat
 
 
P.S. Wenn du mir deine Adresse mailst, sende ich dir eine CD mit dem Photopack der Standard-Austria S D-4131 und SHK 1 OY-FPX.
 
   "Erfahrung ist die Ansammlung aller begangener Dummheiten."
 
(Autor unbekannt) | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Frank Albrecht Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 09 Juil 2007
  
  Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
 Âge: 60
 
  | 
 Posté le: 23/02/2009 00:07    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Sie würde sehr gut zur SIE 3 passen.
 
 
Frank | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
 |