Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant |
Auteur |
Message |
Uli Accro Posteur


Inscrit le: 11 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 77

|
Posté le: 03/11/2020 19:49 Sujet du message: SZD-9 Bocian 1E, 1:4 |
|
|
|


Eines schönen Tages
wird der Bocian (der Storch) im Maßstab 1:4, also mit 4,5 Meter Spannweite
eines unserer Treffen bereichern. Der Flieger hat es mir angetan, allein die Silhouette! Und ein Doppelsitzer! Der soll gebaut werden. Gern kann ich bei Gelegenheit ein paar Informationen zu diesem 1952 in Polen entwickelten und in hoher Stückzahl hergestellten Flugzeugtyp anfügen. Viele Piloten haben - auch in der DDR - auf dem Bocian das Fliegen gelernt.
Was mir im Kopf rumgeht (fragt nicht warum) ist die Konstruktion der Luftbremsen. Bei meinen kleinen Modellen habe ich getreu den Anregungen im Forum gearbeitet:

Was sich bei der K6 abschauen lässt, macht einen besseren Eindruck:

[img]http://www.retroplane.net/forum/images/uploads
/Uli/IMG_2030_Kopie_103.jpg[/img]

Die Maße kann ich praktisch abnehmen, was mir unklar ist: wie werden Klappenteile am besten auf den Achsen-Rörchen gelagert und wie das Ganze auf den Hauptachsen. Wenn ihr hier raten könntet, wär das klasse.
Beste Grüße
Uli |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Accro Posteur


Inscrit le: 11 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 77

|
Posté le: 03/11/2020 19:52 Sujet du message: |
|
|
|
Nachtrag

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
ReiherIII Fidèle Posteur


Inscrit le: 02 Mar 2008

Localisation: Kaufbeuren
Âge: 89

|
Posté le: 04/11/2020 17:17 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Uli
Leider habe ich von den Klappen an meinem 1:4 Geier erst heute dieses Foto gemacht. Die Hebel sind aus Alu Profilen 7,5 / 7,5 mm, mit Achsbüchsen aus Messingrohr 4/3 mm. Die Achsbolzen Stahl 3 mm mit angeschnittenem M3 reichen in Sperrholz- Verstärkung der Holmverkastung. Quer durch den Hebel geht eine abgeflachte 4mm Alu Schraube mit der Bohrung für den Gabelkopf der Schubstange.
Die Klappenbolzen aus Messing 3mm werden mittig gehalten durch halbierte Lusterklemmen mit 3 mm Bohrung. Gelagert nur in den Seitenwangen aus 1,5 mm Sperrholz. Auf dem Foto sieht man den Schraubenkopf der Lusterklemme. Alle Achsbohrungen unbedingt mit einer Bohrschablone machen!
Mein Bauplan mit allen Einzelteilen ist zurzeit noch eine CAD Zeichnung. Er wird erst wenn der Geier endlich fliegt ins PDF Format umgesetzt. Wenn nötig bin ich gerne bereit Fragen zu beantworten.
Mit freundlichen Grüßen A.Stärk / Reiher III

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Accro Posteur


Inscrit le: 11 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 77

|
Posté le: 04/11/2020 17:33 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Adolf,
eine interessante Lösung - hatte ich so noch nicht gesehen. Hab vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Wenn es so weit ist werde ich hier berichten.
Beste Grüße
Uli |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Accro Posteur


Inscrit le: 11 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 77

|
Posté le: 04/11/2020 23:16 Sujet du message: |
|
|
|
Ein aufschlussreicher Fund bei Scalesoaring (den Autor habe ich jetzt leider nicht mehr gefunden):

Schlau finde ich, die Arme und die Lager erstmal im Gebinde zu verlöten und dann zu trennen. So bekommt man das bestimmt genauer hin.


Auf die Achsen klebt man sicherheitshalber innerhalb der Klappen Unterlegscheiben?!
Grüße
Uli |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Accro Posteur


Inscrit le: 11 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 77

|
Posté le: 06/11/2020 00:17 Sujet du message: |
|
|
|
Nachtrag:
der Autor des sehr informativen Bauberichts auf Scalesoaring heisst: Peter Balcombe. Thank you, Peter!
Uli |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Accro Posteur


Inscrit le: 11 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 77

|
Posté le: 27/11/2020 19:06 Sujet du message: |
|
|
|
Die Vorfreude steigt
mit dem Anwachsen der Teile-Stapel. Im Kasten purzelt ja erstmal alles drucheinander wie Kraut und Rüben. ÖLedfiglich die Kleinteile sind in einem Extrabeutel und druchnumeriert. |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Accro Posteur


Inscrit le: 11 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 77

|
Posté le: 27/11/2020 19:09 Sujet du message: |
|
|
|
...durcheinander purzeln auch die Buchstaben

Ist alles vorhanden? Mehr als das wie es scheint |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Accro Posteur


Inscrit le: 11 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 77

|
Posté le: 27/11/2020 19:17 Sujet du message: |
|
|
|

Aber dieses Rätsel wird sich beim Bauen von selbst lösen. Schauen wir mal. Erstmal muss Holz in die Hütte. Ob Heerdegen noch aktiv ist?
Uli |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Mad Doc Fidèle Posteur


Inscrit le: 08 Juil 2014

Localisation: Wuppertal, Deutschland
Âge: 44

|
Posté le: 27/11/2020 22:42 Sujet du message: |
|
|
|
Ich sag spontan Seitenruder...
![[humm]](images/smiles/humm.gif) |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Accro Posteur


Inscrit le: 11 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 77

|
Posté le: 27/11/2020 23:19 Sujet du message: |
|
|
|
...morgen wird noch mal inspiziert  |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Accro Posteur


Inscrit le: 11 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 77

|
Posté le: 19/01/2021 18:36 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo zusammen,
inzwischen wurde im atelier (wie unsere französischen Freunde so schön zur Kellerwerkstatt sagen)
weiter gewerkelt. Vor einer Woche war Richtfest

Was auffällt ist die weit nach achtern gehende Aussparung für das Cockpit. Doppelsitzer. Die Konstruktion der Haube-n ist eine Aufgabe, die ich zeitlich nach hinten schiebe. Beim Original wird die vordere Haube seitlich aufgeklappt, die hintere zurück geschoben. Na ja, die aufgezwungene
Ausgehpause lässt genug Zeit zum Tüfteln.
Beim Bocian habe ich die beiden Höhenruder zusammengebaut.

Ein Stift soll die Anlenkung übernehmen

Dass sicherheitshalber ein Stückchen Matte zum Einsatz kommt kriegt nur ihr zusehen

Der Stahldrahtstifft wird von diesem Ding aufgenommen


Die Kraft kommt von einem Stahldraht, der an einem Kohlerohr sitzt.

gelagert in durchbohrten Filzgleitern, die zwischen zwei Sperrhölzern kleben.

Morgen geht es ans Seitenruder und an einen provisorischen Einbau des Höhenruder-Servos, um zu sehen, ob die Konstruktion funktioniert.
Frohes Neues Jahr - wir sehen, eines schönen Tages!
Uli |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 52

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Uli Accro Posteur


Inscrit le: 11 Déc 2007

Localisation: Frankfurt/Main
Âge: 77

|
Posté le: 20/01/2021 11:10 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Olli,
der Draht an der Ruderklappe ist ein 2mm Federstahl und der Bowdenzug wird fixiert, so dass sich der Kugelkopf kaum nach oben oder unten bewegen kann.
Ich hatte mich ja vergeblich bei der Petrel mit verschiedenen Lösungen zur Anlenkung zweier zu einem verbundenen Höhenleitwerke versucht. Beim Bocian muss es klappen!!!! Ich werde berichten.
Beste Grüße aus Frankfurt, Ginnheim
Uli |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Wolfgang Maniaco Posteur


Inscrit le: 15 Déc 2009

Localisation: Münster/Tirol/Autriche
Âge: 62

|
Posté le: 20/01/2021 19:15 Sujet du message: |
|
|
|
Bocian hat 4,5m ,Kumstflugsegler und bekommt 2MM Federstahlruderhorn am gesamten Höhenruder.
Ich wäre da nicht so sparsam,aber jeder soll für sich entscheiden. ![[peur]](images/smiles/Peur.gif)
 Retroplane doit survivre |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
|