| Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant   | 
 
| Auteur | 
Message | 
 
Uli Maniaco Posteur
  
  
  Inscrit le: 11 Déc 2007
  
  Localisation: Frankfurt/Main
 Âge: 82
 
  | 
 Posté le: 11/10/2019 22:20    Sujet du message: Slingsby T 13 Petrel 1:3,5 5 m | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Manche Menschen sind in der glücklichen Lage, sich ein Segelflugzeug nach eigenen Vorstellungen bauen lassen zu können. Der englische Rennfahrer und Pilot Frank Charles war so einer. Ihm gefiel der Rhönadler von Hans Jakobs aber er war auch ein Fan der Seegull-Flügel. Also ließ er sich 1938 von Slingsby die Petrel bauen. Ein „Sturmvogel“ mit verbesserten Rumpf/Flächenübergängen und einer Haube mit Bullaugen und weiteren Modifikationen gegenüber dem Rhönadler.  Zwei weitere Petrels entstanden, mit durchsichtigen Hauben und mit konventionellem Höhenruder anstelle des Pendelruders sowie weiteren Modifikationen. Frank Charles kam 1939 bei einem Windenunfall zu Tode. Eine Petrel - BGA 651 - fliegt noch auf Vintage Glider Club meetings. Eine zweite steht im Museum in Orion, USA. 
 
   
 
Da ich auch ein Fan der Knickflügel bin (Reiher, Sperner Junior) liebäugele ich schon lange mit diesem wunderschönen Flieger. Die Teile kommen von Oldgliders aus Polen. Und ein Anfang ist gemacht. Darüber Morgen.
 
Beste Grüße
 
Uli | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Uli Maniaco Posteur
  
  
  Inscrit le: 11 Déc 2007
  
  Localisation: Frankfurt/Main
 Âge: 82
 
  | 
 Posté le: 11/10/2019 22:27    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
   
 
Welche Haube soll werden? Bin noch unschlüssig. Natürlich ist es schön, ins Cockpit schauen zu können... | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Uli Maniaco Posteur
  
  
  Inscrit le: 11 Déc 2007
  
  Localisation: Frankfurt/Main
 Âge: 82
 
  | 
 Posté le: 12/10/2019 17:22    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
   
 
Dieses Foto ist 1942 bei der Eröffnungszeremonie der ATC School (Air Traffic Control!?) bei Birmingham gemacht . "Die Maschine ist eine Petrel, besssen und und bei dieser Gelegenheit geflogen von J.V. Rushton..Chef-Segelfluglehrer"
 
Natürlich hoffe ich, eines Tages mit meiner Petrel die Menge ebenso begeistern zu können.   | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Uli Maniaco Posteur
  
  
  Inscrit le: 11 Déc 2007
  
  Localisation: Frankfurt/Main
 Âge: 82
 
  | 
 Posté le: 12/10/2019 17:42    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Begonnen habe ich mit dem Rumpf, einfach weil ich neugierig war, wie diese, nach meiner Kenntnis sehr spezielle Helling funktioniert.
 
 
   
 
   
 
   
 
   
 
Zuerst einmal ist das natürlich eine beängstigende Wackelei. Wenn die Rückenleiste eingeleimt ist, klappt die Stabilisierung durch die am Brett befestigten senkrechten Leisten. Oldgliders baut alle Modelle in dieser Art auf.
 
Schauen wir, wie es weitergeht.
 
Liebe Grüße (keine Ahnung warum das System hier ein r klaut
 
Uli | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 13/10/2019 08:32    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hi Uli, 
 
du bist ja unermüdlich mit dem Bauen - find ich super      
 
 
Die Petrel ist ein superschönes  Vorbild, ich freue miich auf deinen weiteren Bericht.
 
 
Kannst du was zu den Maßen - Gewicht sagen ?
 
 
Liebe Grüße 
 
Johannes
 
  
 
  
  | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 13/10/2019 08:33    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hi Uli, 
 
du bist ja unermüdlich mit dem Bauen - find ich super      
 
 
Die Petrel ist ein superschönes  Vorbild, ich freue miich auf deinen weiteren Bericht.
 
 
Kannst du was zu den Maßen - Gewicht sagen ?
 
 
Liebe Grüße 
 
Johannes
 
 
das mit den Grüßen ist schon seid einiger Zeit so ![[humm]](images/smiles/humm.gif) 
 
  
 
  
  | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Olli Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 22 Juil 2006
  
  Localisation: Germany
 Âge: 57
 
  | 
 | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Uli Maniaco Posteur
  
  
  Inscrit le: 11 Déc 2007
  
  Localisation: Frankfurt/Main
 Âge: 82
 
  | 
 Posté le: 13/10/2019 16:59    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Mal sehen, wie schwer das Modell am Ende wird. Ich versuche, dieses Mal leichter zu bauen. Jedenfalls unter 6 kg. Die Spanten sind z.b. nur 3,5 mm
 
"stark". Auch im Bereich der Steckung. Da habe ich im oberen Viertel aufgedoppelt. Verglichen mit der stabilen, soliden Ausführung der Teile von Manfred "Halle luja!!" 
 
   
 
Die Größe wird folgendermaßen angegeben:
   
 
Morgen geht es wieder ein bisschen weiter - sofern die heute gesammnelten Pilze mich nicht dahinraffen. Fliegenpilze haben jedenfalls nichts mit unserem Hoby zu tun    
 
Liebe Grüße | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Uli Maniaco Posteur
  
  
  Inscrit le: 11 Déc 2007
  
  Localisation: Frankfurt/Main
 Âge: 82
 
  | 
 Posté le: 15/10/2019 22:06    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo zusammen,
 
das geteilte Höhenruder kann man natürlich über Servos in den Dämpfungsflossen ansteuern. 40 Gramm, die ich mir sparen möchte. 
   
 
1.Idee:
 
   
 
ein Gewindestab wird in ein Röhrchen in der zu verbindenden Flosse geschoben. Aber da kommt
 
man nicht rein weil das HL nicht von oben aufgesetzt wird, sondern von vorn
 
reingeschoben.
 
2. Idee - von Michel Leroy
 
   
 
Am Höhenruder sitzt ein Stift und den gilt es in die Aufnahme zu fummeln. Keine Sicht, kein Zugang. Nicht meine Sache.
 
3. Idee von Manfred bzw Klaus
 
   
 
Der Schlitz soll einen u-förmigen  Federstahl aufnehmen. Genial, geht aber nur, wenn man den von einführen kann.
 
4. Idee
 
   
 
Ruderhörner an beiden Flossen werden gleichzeitig über am Rumpfende nach aussen geführten Bowdenzüge angesteuert. Beide Züge treffen auf ein Verbindungsteil (Bild) und dieses sitzt an einem Kohlestab, damit sich kein Spiel einschleichen kann.
 
Wird funtionieren, oder?!
 
Adios
 
Uli | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Mad Doc Accro Posteur
  
  
  Inscrit le: 08 Juil 2014
  
  Localisation: Wuppertal, Deutschland
 Âge: 48
 
  | 
 Posté le: 16/10/2019 15:36    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Uli! 
 
Vorzügliche Wahl, die Petrel ist auch eins meiner absoluten Lieblinge!
 
Ehrlich gesagt war es das erste Retro-Modell, in welches in mich verliebt habe! 
 
 
Ich begleite Deinen Bau voller Erwartung! 
 
 
Liebe Grüße,
 
Christian | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Uli Maniaco Posteur
  
  
  Inscrit le: 11 Déc 2007
  
  Localisation: Frankfurt/Main
 Âge: 82
 
  | 
 Posté le: 20/10/2019 16:37    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo zusammen,
 
die Entscheigung ist gefallen: Nach mehreren Versuchen und Überlegungen habe ich mich für die "Klauen"-Methode entschieden.
 
   
 
   
 
Die Klaue sitzt fest an einem Stahldraht, und dieser lässt sich von oben mit einem noch zu fertigenden Werkzeug nach unten drücken - das Höhenleitwerk mit dem zum U gebogenen Draht wird auf die Auflage geschoben, die Klaue wird nach oben freigegeben und ihr Schlitz nimmt den Draht auf. Die ursprünglich (also auch beim Original) getrennten Höhenruder müssen natürlich verbunden werden. Der Stahldraht läuft im Bowdenzugrohr in Biegungen in den Rumpf, dort soll eine Schubstange die Verbindung zum Servo übernehmen.
 
FRAGE: Aus welchem Material wird die Klaue gemacht? Was ich habe ist eine Glasfaserplatte sowie eine Leiterplatte. Beide mit 1,5 mm Stärke.
 
   
 
Wie immer grüsst frohgemut
 
Euer Besenstiel | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 20/10/2019 17:21    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hi Uli,
 
kannst beides nehmen,
 
ich würde jedoch die GFK Platte nehmen.
 
 
LG Johannes
 
  
 
  
  | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Uli Maniaco Posteur
  
  
  Inscrit le: 11 Déc 2007
  
  Localisation: Frankfurt/Main
 Âge: 82
 
  | 
 Posté le: 16/11/2019 20:47    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
vorher
 
   
 
nachher
 
   
 
Die ganzen Tüfteleien und Funktionsmodelle haben am Ende nicht zu einem befriedigendem Ergebnis geführt. Also sind die beiden Höhenruder wieder getrennt und die Dämfungsflosse nimmt zwei Servos auf. Sei es drum, dann wird das Vorhaben mal richtiig leicht zu bauen eben nichts.
 
   
 
Weil wir gerade bei den Rudern sind, das für die Seite ist auch fertig.
 
   
 
Am anderen Ende sitzt die Schleppkupplung mit ihrem Servo. Rechts und links daneben ist Platz für jeweils einen Akku.
 
   
 
Es kann also weiter gehen mit dem Einleimen der Rumpfholme -bänder? Wie heißen hier die Leisten noch mal?
 
Gruß
 
Uli | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Wolfgang Maniaco Posteur
  
  
  Inscrit le: 15 Déc 2009
  
  Localisation: Münster/Tirol/Autriche
 Âge: 67
 
  | 
 Posté le: 17/11/2019 08:19    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Gurte  
 
   Retroplane doit survivre | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Daniel Gmür Apprenti Posteur
  
  
  Inscrit le: 08 Déc 2011
  
  Localisation: prčs Lac de Constance
 Âge: 62
 
  | 
 Posté le: 17/11/2019 08:54    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
	« Uli » a écrit: 	
Die ganzen Tüfteleien und Funktionsmodelle haben am Ende nicht zu einem befriedigendem Ergebnis geführt. Also sind die beiden Höhenruder wieder getrennt und die Dämfungsflosse nimmt zwei Servos auf. Sei es drum, dann wird das Vorhaben mal richtiig leicht zu bauen eben nichts.
  
Uli	   
 
 
Guten Tag Uli, 
 
DIE Aufgabe (Anlenkung HR) ist wirklich spannend: wenig Platz, leicht, Anspruch spielfrei, nah am Orginal, da kann man sich wirklich vertun — Wenn es letztlich eine pragmatische Lösung wird - sei es drum.
 
Wunderschönes Modell die Petrel! Weiterhin viel Spass! 
 
Daniel | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Uli Maniaco Posteur
  
  
  Inscrit le: 11 Déc 2007
  
  Localisation: Frankfurt/Main
 Âge: 82
 
  | 
 Posté le: 17/11/2019 10:38    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Wolfgang,
 
sehen Gurte nicht so aus:
 
   
 
bald müssen sie enger geschallt werden, wenn ich Servos und Empfänger gekauft habe   
 
Hallo Daniel, wir werden sehen, was am Ende dabei herauskommt.
 
Gruß
 
Uli | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Mad Doc Accro Posteur
  
  
  Inscrit le: 08 Juil 2014
  
  Localisation: Wuppertal, Deutschland
 Âge: 48
 
  | 
 Posté le: 17/11/2019 12:02    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hi Uli!!! Sehr schön das du eine Petrel baust, die ist auch eine meiner Favoriten!!! Gräme Dich nicht wegen den Servos im Heck, dafür gewinnst Du spielfreie Anlenkung!
 
Liebe Grüße, Christian | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Uli Maniaco Posteur
  
  
  Inscrit le: 11 Déc 2007
  
  Localisation: Frankfurt/Main
 Âge: 82
 
  | 
 Posté le: 17/11/2019 13:11    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
| Ach, wenn ich euch nicht hätte! Zuspruch und Trost lassen mich zur Flasche greifen- Ponal natürlich 🤝 | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 17/11/2019 17:15    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Ich bevorzuge lieber einen
 
Hessischen Ebbelwoi   
 
LGJ
 
  
 
  
  | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Mad Doc Accro Posteur
  
  
  Inscrit le: 08 Juil 2014
  
  Localisation: Wuppertal, Deutschland
 Âge: 48
 
  | 
 Posté le: 18/11/2019 10:06    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Das kann ich verstehen, der klebt ja auch wie Hulle...    | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Mad Doc Accro Posteur
  
  
  Inscrit le: 08 Juil 2014
  
  Localisation: Wuppertal, Deutschland
 Âge: 48
 
  | 
 Posté le: 18/11/2019 10:13    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Sag mal Uli, nur mal so aus Interesse: 
 
 
Gibt es einen Grund warum Du die Petrel vonb Oldgliders ausgewählt hast?
 
Ich meine es gibt doch auch eine von Chris Williams, oder? Gibt es da irgendeinen Vor- oder Nachteil oder Erfahrungen welche besser ist? 
 
 
Irgendwann will ich ja auch mal eine bauen. 
 
 
Dein Ziel um die 6 kg bei 5 m ist aber sehr sportlich.... So ein bisschen Durchzug am Hang ist doch auch was wert... 
 
 
LG, Christian | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
ManfredNeu Accro Posteur
  
  
  Inscrit le: 02 Jan 2009
  
  Localisation: HalleWestfalen
 Âge: 76
 
  | 
 Posté le: 18/11/2019 10:52    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Ich wusste garnicht, was man so alles im "Bastelkeller" haben muss       . 
 
Vielleicht klappt ja deswegen bei mir nicht alles so wie gewünscht.    
 
 
Aber das mit dem Höhenleitwerk ist eine sichere Lösung    . 
 
 
Manfred | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Uli Maniaco Posteur
  
  
  Inscrit le: 11 Déc 2007
  
  Localisation: Frankfurt/Main
 Âge: 82
 
  | 
 Posté le: 18/11/2019 12:41    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Chris Williams - Oldgliders
 
Lieber Chris-tian,
 
in old Germany gibt es Horst, der schon mehrere Oldgliders Modelle gebaut hat - auch gegen Bezahlung. Mit ihm hatte ich gesprochen und einen guten Eindruck gehabt. Manchmal geben ja die weichen Argumente den Ausschlag, selbst wenn es um Hartholz geht. Bisher ist alles sehr zufriedenstellend an dem was da aus Polen kam. Mal davon abgesehen davon, dass die Teile wie Kraut und Rüben im Kasten liegen. Inklusive ist eine CD mit Fotos vom Bau. Einmal sortiert kann es losgehen, es ist praktisch kein Verputzen nötig. Was ich entdeckt habe ist die Arbeit mit Gurtbindern. Funktioniert.
 
   
 
 Sehr unkonventionell soll der Aufbau der Flächenpassieren: plano auf dem Brett, am Knick durchsägen, im entsprechenden Winkel wieder zusammensetzen.    Diese Methode geht mir gegen den Strich, auch wenn sich der Bau einer Helling erübrigt.
 
Es wird dokumentiert werden, okay?
 
Grüße Uli | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 18/11/2019 14:06    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Uli,
 
 schön wie zügig es bei deiner Petrel weiter geht   
 
 
"Sehr unkonventionell soll der Aufbau der Flächenpassieren: plano auf dem Brett, am Knick durchsägen, im entsprechenden Winkel wieder zusammensetzen"
 
 da bekäme ich aber auch Bauchschmerzen    
 
Ich würde dünne Holmgurte über eine Form verleimen.
 
 
LGJ
 
  
 
  
  | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Uli Maniaco Posteur
  
  
  Inscrit le: 11 Déc 2007
  
  Localisation: Frankfurt/Main
 Âge: 82
 
  | 
 Posté le: 18/11/2019 14:34    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
  
 
   
 
Dieses hessisch-süffige Thema wird uns wohl noch eine Weile begleiten. Klebt wie Hulle? Hi hi, Äppelwoi hat noch ganz andere Vorzüge. Denk mal drüber nach Manfred. Johannes hat's schließlich auch überlebt  
 
Holme über eine Form verleimen das heisst       
 
Schauen wir mal, meint
 
euer Uli | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Wolfgang Maniaco Posteur
  
  
  Inscrit le: 15 Déc 2009
  
  Localisation: Münster/Tirol/Autriche
 Âge: 67
 
  | 
 Posté le: 18/11/2019 14:45    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Ich glaube gehört zu haben ,dass einige zersägte und wieder zusammengewurschtelte Oldgliders die Ohren angelegt haben.    ![[argh]](images/smiles/argh.gif) 
 
   Retroplane doit survivre | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 18/11/2019 17:05    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hi Uli, wieso bekomme ich gerade wieder Durst auf
 
dein Heimatgetänk   
 
 
Du brauchst nicht die ganzen Holmgurte über eine Form verleimen,
 
es reicht die Knickstellen separat zu verleimen und mittels Schäftungen
 
(1 zu 15 -20) an die geraden Gurtstücke anzuschäften.
 
 
 
Das Ganze mal vier und du darfst 4 Gläser von dem Fruchtigen
 
zu dir nehmen   
 
 
LGJ
 
  
 
  
  | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Uli Maniaco Posteur
  
  
  Inscrit le: 11 Déc 2007
  
  Localisation: Frankfurt/Main
 Âge: 82
 
  | 
 Posté le: 18/11/2019 17:56    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Johannes,
 
na, du verstehst dich individuelle Motivation! Auch wenn mir derzeit Wein von Trauben besser schmeckt.   
 
Wolfgang,
 
da will ich die Oldgliders in Schutz nehmen: Ihre Flügelbaumethode - richtig umgeselzt - hält auch extremeren Belastungen locker stand. Zwischen die Holme kommt Sperrholz und das Ganze wird feste umwickelt mit  Kevlar- oder besser noch Dyneema-Schnur. Hat sich bewährt, auch bei 6,30m Seglern. Ich halte das eher für eine (Bau-)Stilfrage. Da muss sich der Retroplaner entscheiden. In einigen Wochen.
 
Prost
 
Uli | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
Uli Maniaco Posteur
  
  
  Inscrit le: 11 Déc 2007
  
  Localisation: Frankfurt/Main
 Âge: 82
 
  | 
 Posté le: 19/11/2019 17:44    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
   
 
die hat Eva, meine Frau gekauft. Ist das nicht lieb? | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
sebastian92 Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 01 Sep 2015
  
  Localisation: Hauts de seine
 Âge: 62
 
  | 
 Posté le: 19/11/2019 18:01    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Bonsoir ŕ nos amis allemands,
 
bonsoir ŕ tous !
 
… de la bierre… des oranges… ça devient de + en + étrange…    
 
Du balsa, du ctp, du Diacov, des collages, des assemblages, des épingles, des pinces, des constructions, … bref de quoi se rincer l'śil avec de beaux modčles en construction    
 
La bierre et les oranges… c'est pour Noël   
 
   Pourvu que ça vole, roule, flotte ! normalement j'ai tout bien fait pour…
 
Un bel avion est un avion qui vole bien ! Marcel Dassault
 
…………
 
Sebastian
 
 
Vends module émission 2.4 ghz pour Futaba, Hitec TZ-FM + 2 récepteurs corona 8 voies (contact en MP) | 
 
  | 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
  | 
 
 |