| Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant | 
 
| Auteur | Message | 
 
| Olli Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 22 Juil 2006
 
  
 Localisation: Germany
 Âge: 57
  
 | 
| 
|  Posté le: 13/03/2019 18:28    Sujet du message: Lippisch "Rhöngeist Professor" |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo, 
 Leider habe ich dieses mal keinen Baupartner gefunden
 selbst nicht im kleineren Maßstab
   Nicht mal mein Freund Manne konnte ich begeistern
   
 Ich möchte euch hier mein neues Projekt vorstellen,
 die "Mozwoa" muß noch ein bisschen warten
   Es handelt sich hierbei um den von Lippisch, für die
 RRG, konstruierten "Rhöngeist Professor" oder aber auch
 RRG Professor.
 
 
 
  
 hier der Professor schon mit breiteren Flügelenden
 jedoch noch mit altem Höhenleitwerk
 
 Einige Worte zu Konstrukteur
 
 Alexander Lippisch 02.11.1894* in München 11.03.1976+ Iowa/USA
 Obwohl Alexander Lippisch später als Konstrukteur und Theoretiker der Nurflügelflugzeuge wie der Me 163 Komet bekannt wurde, begann er 1914 als "ungelernter" Aerodynamiker bei Dornier zu arbeiten. Dort eignete er sich die zu jener Zeit bekannten theoretischen Grundlagen der Aerodynamik von Flugzeugen selbstständig an. Durch die Folgen des Kriegsendes im Jahre 1918 musste er jedoch seine Studien abbrechen und war gezwungen, sich anderen Themengebieten als dem Motorflug zu widmen.
 
 Und so begann Lippisch ab 1921 auf der Wasserkuppe an einer Reihe von Gleit- und Segelflugzeugen mit zu konstruieren und mitzuarbeiten. Hier lernte er Gottlob Espenlaub (1921) und später Fritz Stamer (1923) kennen, mit denen er eine Reihe gemeinsamer Entwürfe baute. Auf Wirken von Oskar Ursinus wurde Lippisch 1925 Leiter der Technischen Abteilung des Forschungsinstitutes der Röhn-Rossitten-Gesellschaft (RRG) auf der Wasserkuppe und hatte so maßgeblichen Anteil an der Konstruktion von Schulflugzeugen. Eine ganze Reihe von Schulgleiter-Konstruktionen aus den Jahren 1921-1935 werden ihm zugerechnet. Danach wandte er sich mehr den motorisierten Enten- und Deltaflugzeugen zu, (wie auch meinen Storch Marabu VIII), mit deren Konstruktion er weltweit bekannt wurde.
 
 „Der Professor“
 
 Der Professor war die dritte Lippisch-Konstruktion, für die die Rhön-Rossitten-Gesellschaft (RRG) ab dem Jahre 1927 Pläne vertrieb. Der Erstflug erfolgte 1928.
 Die Konstruktion bestand aus einem Vollholzrahmen bedeckt mit einer Mischung aus Sperrholz und Stoff. Der Flügel war dreiteilig aufgebaut und das Höhenruder als Pendelleitwerk ausgeführt..
 Die Segler konnten im Verein selbst gebaut werden. Der „Professor“ ist die höchste Leistungsstufe in der Reihe R I «Zögling» (für die Anfängerschulung), R II «Prüfling» (für Fortgeschrittene) und R III «Professor» für den Leistungssegelflug.
 
 Weiterhin wurde beim «Professor» zum ersten Mal ein Variometer eingesetzt, wodurch Kronfeld der erste Wolken-Thermik Flug mit 3 Stunden Dauer gelang. Der Segelflug konnte nun seine Wiege, den Hang, verlassen und auf Strecke gehen.
 
 Wie hoch die Anzahl der gebauten «Professoren» war, so hat sich noch niemand auf eine Zahl festgelegt. Zahlreiche Exemplare wurden im In- und Ausland gebaut und allein in England 5 Exemplare zugelassen. Eines dieser Flugzeuge hat als erster Segler den Ärmelkanal überquert.
 Nach dem Professor I 1928 folgte der Professor II, da der Professor I die Angewohnheit hatte im langsamen Kreisflug über die Fläche abzukippen wurde beim Professor II 1929 das Profil des Aussenflügels verbreitert und er bekam auch breitere Querruder.
 Ebenso wurde das Pendelleitwerk auf gedämpftes Leitwerk umgerüstet
 
 Daten
 
 Rüstmasse: 166kg
 Flugmasse: 246kg
 Flügelfläche 18,6m²
 Flächenbelastung:13,2kg/m²
 Streckung 14
 
 Der Nachfolger des „Professor`s“ war die Wien.
 
 Wie komme ich zum Modell
 
 In erster Linie möchte ich erst einmal dokumentieren
 wie ich zu so einer Konstruktion komme, nach der ich
 dann so ein Modell bauen kann, bzw. zu Fräsdaten erhalte, wenn
 sie den benötigt werden
   Anfangen zu bauen oder vielmehr anfangen zu fertigen
 von Teilen, werde ich wohl erst Mitte 2019-2020.
 
 Da ja meistens keine Unterlagen zu bekommen sind, müssen
 Bilder und einige Riss-Zeichnungen reichen.
 Da ich mich mit 3D leider nicht auskenne, konstruiere ich meine
 Modelle immer nur in 2D, dass hat bisher eigentlich immer sehr
 gut geklappt
     
 So nun noch einige Daten zum Modell die ich anstrebe,
 
 Maßstab 1:2,5  mein Lieblingsmaßstab gell "Matzi"
   Spannweite 6,40m
 Rumpflänge 2,80m
 Gewicht ca. 18kg wenn überhaupt
 
 Es wird wie beim Original einen Dreiteiligen abgestrebten Flügel
 geben.
 Ich neige im Moment dazu den Tragflügelmittelteil
 in Spreisselrippen zu bauen und die Tragflächenenden
 in gefrästen Rippen, aber mal sehen was kommt, ist
 noch lange nicht so weit.
 Besonders möchte ich mich hier schon mal vorab
 bei Uwe Heuer bedanken, der mir schon mal den
 Profilstrak berechnet hat
     
 Und hier noch ein Paar Bilder nach denen ich konstruiere
   
 Gruß Olli
 
 
 
 
 
  
 
 
 
  
 
 
 
  
 
 Nachweise: Wikipedia, Martin Simons Segelflugzeuge 1920-1945 und Riedels
 Buchreihe Erlebte Rhöngeschichte
 
 
  http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/
 http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/oldtimerinteressengemeinschaft.htm
 
 
  
 
 
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| mAtzi Fidèle Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 25 Avr 2016
 
  
 Localisation: Dietach
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 13/03/2019 19:48    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| > super Maßstab!   Wird sicher wieder ein tolles "Olli-Projekt": feinste Sahne!
 Falls Du Infos aus dem Jacobs-Buch v P. Ocker brauchst: bitte melden!
 Viel Spaß beim Bauen!
 ![[scie]](images/smiles/scie.gif)  
 PS: bei der  "Mozwoa" würde ich gerne mitmachen - grad im M 1:2,5!
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Olli Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 22 Juil 2006
 
  
 Localisation: Germany
 Âge: 57
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| mAtzi Fidèle Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 25 Avr 2016
 
  
 Localisation: Dietach
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 14/03/2019 13:37    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| > da Lob ich mir die Espenlaubflieger: bei der E9 sind`s auf 24 m Spannweite (im Original) nur 64 Rippen!
 OK - er war nicht so erfolgreich, aber er ist geflogen!
   
 BG martin
 (Details sinnvoller Weise per PN!)
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Olli Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 22 Juil 2006
 
  
 Localisation: Germany
 Âge: 57
  
 | 
| 
|  Posté le: 15/03/2019 17:15    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo, 
 so nun mal ein bisschen Erklärung, wie ich z.B.
 zu den Spanten komme
   Es geht erst mal darum den Grundriss festzulegen.
 Eigentlich ganz einfach, kennt evtl. der ein oder andere
 noch aus der Schule, es ist eine Art der 3.Tafel Projektion
   Natürlich mache ich mir nicht überall farbige Linien (die dienen nur der
 Veranschaulichung) sondern
 nehme mir in mein Programm ein Rechteck was ich mir auf meine
 Draufsicht lege und lege die Breite des Spantes fest, den ich bearbeiten
 möchte, dann drehe ich in um 90° und lege in auf die Seitenansicht und
 passe gegebenenfalls die Höhe an und passe die Eckpunkte an, an denen
 die Stringer liegen. Fertig ist der Umriss des Spantes.
 Eigentlich brauche ich so nicht viel mehr als 1.Std bis ich auf alle
 Spanten gekommen bin, eine kleine Hilfe gibt es noch (Hilfslinien)
     
 Gruß Olli
 
 
 Hier eine kleine Veranschaulichung
 
 
  
 
 und noch mal ein Bild von damals
   
 
  
 
 
  http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/
 http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/oldtimerinteressengemeinschaft.htm
 
 
  
 
 
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Olli Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 22 Juil 2006
 
  
 Localisation: Germany
 Âge: 57
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Olli Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 22 Juil 2006
 
  
 Localisation: Germany
 Âge: 57
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 17/03/2019 17:45    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hi Olli , wie waren denn die Ruder beim Original angeschlagen?
 
 
  
 
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Olli Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 22 Juil 2006
 
  
 Localisation: Germany
 Âge: 57
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Olli Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 22 Juil 2006
 
  
 Localisation: Germany
 Âge: 57
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Stephan Psycho Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 15 Mar 2006
 
  
 Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
 Âge: 66
  
 | 
| 
|  Posté le: 23/03/2019 11:49    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Oli schönes Projekt, falls du es noch nicht gesehen hattest hier ein Link zu Jean-Claude Hallers "Professor" der auf dem Retroplane Treffen 2007 geflogen ist.
 Ev. hilfreich.
 http://www.retroplane.net/forum/viewtopic.php?t=2028
 Gruß
 Stephan
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| espenlaub Fidèle Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 01 Juil 2008
 
  
 
 
 | 
| 
|  Posté le: 23/03/2019 12:15    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| kurz und knapp, das gefällt mir! 
 Gruß
 Hans-Jürgen
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Olli Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 22 Juil 2006
 
  
 Localisation: Germany
 Âge: 57
  
 | 
| 
|  Posté le: 23/03/2019 17:34    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Stephan, 
 schön mal von dir zu lesen
   Ja den Bericht von  Jean-Claude kenne ich
 schon länger
   Meine Konstruktion ist ja ähnlich, aber der Aufbau der
 Flächen ist ja in Spreissel Rippen fast einfacher aufzubauen
 wie die von  Jean-Claude.
 Ich kann es nicht ganz erkennen aber so wie es aussieht hat
 er anscheinend die Ruder oben angeschlagen, daher müsste
 es unten einen Ruderspalt geben
 ![[humm]](images/smiles/humm.gif)  Ich glaube ich werde es auch so machen.
 
 Gruß Olli
 
 
  http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/
 http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/oldtimerinteressengemeinschaft.htm
 
 
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Stefan Siemens Stagiaire Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 27 Jan 2015
 
  
 Localisation: Halle (Westfalen)
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 23/04/2019 19:38    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Olli, das wird wieder ein spannendes Projekt. Hast Du schon festgelegt, welchen Aussenflügel und Leitwerk Du bauen wirst? Auch würden mich nähere Infos zu den Flügelprofilen interessieren -  wenn UweH eine Veröffentlichung erlaubt.
 Herzliche Grüße, ein sehr interessierter Stefan
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Olli Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 22 Juil 2006
 
  
 Localisation: Germany
 Âge: 57
  
 | 
| 
|  Posté le: 23/04/2019 20:22    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Stefan, 
 ja hoffe ich auch
     
 Bloß im Moment hab ich keinerlei Zeit für Modellbau oder irgend welche Konstruktionen
   musste leider nach langem hin und her, Reparatur oder nicht meinen alten T4 in Rente schicken, na ja der hat es jetzt auch verdient nach 20. Jahren.
 Nun musste ich mich die letzten Wochen erst mal drum kümmern einen einigermaßen geigneten Unterfahrsatz zu finden.
 Jetzt mache ich mir die nächsten wochen einen Anhänger mit Kastenaufbau fertig, meine
 Fliegerle sind ja nun auch nicht so klein
   Flügelstrak werde ich demnächst mal posten, wenn ich mit dem konstruieren einigermaßen
 fertig bin, ich glaube da hat der Uwe kein Problem mit.
 Aussenflügel und Leitwerke werde ich wie bei der ersten Version bauen,
 desshalb hab ich ja den Uwe gefragt, ob er mir den Flügel berechnen kann, wegen des schmalen Aussenflügels, war mir nicht ganz sicher wegen der Unfälle in damaliger Zeit.
 
 Schade das Du nicht nach Lauterbach kommst, wolltest Du nicht letztes Jahr eigentlich schon kommen, oder hab ich da etwas verdreht
 ![[humm]](images/smiles/humm.gif)  
 Naja ich komme dieses Jahr auf jeden Fall nach Halle
   
 Also demnächst mehr
   
 Gruß Olli
 
 
  http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/
 http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/oldtimerinteressengemeinschaft.htm
 
 
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Stefan Siemens Stagiaire Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 27 Jan 2015
 
  
 Localisation: Halle (Westfalen)
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 06/08/2020 11:10    Sujet du message: Stand |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Olli, leider sieht man sich in 2020 zu selten oder gar nicht! Deshalb hier die Frage zum Stand der Planung für den Professor.
 Herzlichen Gruß und bis bald,
 Stefan
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Olli Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 22 Juil 2006
 
  
 Localisation: Germany
 Âge: 57
  
 | 
| 
|  Posté le: 06/08/2020 12:45    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Stefan, 
 doch, doch, ich hoffe es klapp bei euch in Halle dieses Jahr noch.
 Dann bin ich ganz bestimmt mit dabei
   
 Professor, ja es geht voran
  ich hoffe das Manfred mir bald die Teile fräsen kann, sobald ich fertig mit der Konstruktion bin.
 Dann geht es diesen Winter los, evtl. sogar früher, habe gerade heut zu hören bekommen das es passiere kann, dass wieder einige Teile bei uns in der Bildungsstätte geschlossen werden, je nachdem wie Corona Zahlen nach den Ferien steigen
     
 Gruß Olli
 
 
  http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/
 http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/oldtimerinteressengemeinschaft.htm
 
 
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Olli Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 22 Juil 2006
 
  
 Localisation: Germany
 Âge: 57
  
 | 
| 
|  Posté le: 24/08/2020 18:20    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo, 
 so ich kann Vollendung mitteilen
   na, noch nicht ganz, bin noch am Beschläge zeichnen,
 aber die Holzteile zum fräsen sind alle fertig konstruiert
 und ich habe Manfred grad mal zwei Rippen zum Probefräsen
 gesendet
     In den nächsten Tagen werde ich das Holz, dieses mal nicht
 Pappel Sperrholz, sondern Birkensperrholz von meinem Händler abholen
 und hoffentlich so es will, Manfred in Halle überreichen für die Endbearbeitung
   Hier mal nur ein Auszug, der von mir schon einsortierten Teile
  es sind natürlich noch unzählige mehr   
 Gruß Olli
 
 
 
  
 
 
 
  
 
 
 
  
 
 
  http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/
 http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/oldtimerinteressengemeinschaft.htm
 
 
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Olli Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 22 Juil 2006
 
  
 Localisation: Germany
 Âge: 57
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Stefan Siemens Stagiaire Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 27 Jan 2015
 
  
 Localisation: Halle (Westfalen)
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 24/08/2020 19:07    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hallo Olli, spannendes Projekt! Ich weiß nicht, ob ich es schon erwähnt habe, aber als Profilstrak zum Randbogen eignet sich das HQ Oldy aich sehr gut! 
 Ich bin sicher, dass es ein sehr schönes und leistungsfähiges Flugzeug wird,
 Stefan
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Olli Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 22 Juil 2006
 
  
 Localisation: Germany
 Âge: 57
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Wolfgang Maniaco Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 15 Déc 2009
 
  
 Localisation: Münster/Tirol/Autriche
 Âge: 67
  
 | 
| 
|  Posté le: 25/08/2020 12:53    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Aber warum bei einem Oldy ein HQ DS für Dynamic Soaring-also Streckenflugprofil für schnelle Strecken. Dieses Profil ist lt. Quabeck im Aussenflügel eher kritisch was das Abreissverhalten bertrifft und er strackt da ein HQ Acro ein. Für normale Segler ist das ganz normale HQ ohne DS viel besser zumal man mit dem bespannten Flügel sowie kein schönes HQ DS bauen kann. Dieses HQ kann man im Aussenflügel in ein symetrisches Profil stracken oder das Oldy Profil nehmen oder einfach geometrisch schränken. Ein HQ DS über den ganzen Flügel für den Professor würde ich nicht anraten. 
 
  Retroplane doit survivre
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Wolfgang Maniaco Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 15 Déc 2009
 
  
 Localisation: Münster/Tirol/Autriche
 Âge: 67
  
 | 
| 
|  Posté le: 25/08/2020 12:56    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Frag mal bei Chris Williams nach, der nimmt immer ein HQ für seine Segler, und das sind nicht wenige. Musst halt ein bischen englisch schreiben.  
 
  Retroplane doit survivre
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Olli Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 22 Juil 2006
 
  
 Localisation: Germany
 Âge: 57
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Olli Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 22 Juil 2006
 
  
 Localisation: Germany
 Âge: 57
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Olli Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 22 Juil 2006
 
  
 Localisation: Germany
 Âge: 57
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 04/09/2020 18:17    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Hi Olli, wird sicherlich wieder ein Traumflugzeug wie deine anderen
 ![[clap]](images/smiles/Clap.gif)  Schön weiter berichten - wir sind neugierig
 ![[good]](images/smiles/good.gif)  
 Bis in zwei Wochen
 Johannes
 
 
  
 
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Olli Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 22 Juil 2006
 
  
 Localisation: Germany
 Âge: 57
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Olli Incurable Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 22 Juil 2006
 
  
 Localisation: Germany
 Âge: 57
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
| Johannes Serial Posteur
 
  
  
 Inscrit le: 23 Juil 2007
 
  
 Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
  
 | 
| 
|  Posté le: 09/09/2020 20:09    Sujet du message: |     | 
 |   
| 
 |  
| Sieht aus wie eine alte ELU Kappsäge nur nicht blau sondern in gelb[humm]
 so eine habe ich auch noch hier rumm stehen
   ca. 40 Jahre alt
  
 
  
 
  
 |  | 
 
| Revenir en haut de page |  | 
 
|  | 
 
|  |