IS-4 Jastrzab M1:3
Aller à la page Précédente 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 Suivante
|
Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant |
Auteur |
Message |
Christian_B Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 68

|
Posté le: 14/04/2015 20:31 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Olli,
das wird schon gut werden!
Vielleicht musst Du die Kanten ein wenig nacharbeiten und die Rückseite mit dem Glasgewebe ein wenig planschleifen, aber das ist wenig Arbeit um gute Instrumentenrahmen zu bekommen.
Ich hätte nicht gedacht, das Du den Rahmen so gut in der Knete abbilden kannst, ist doch perfekt!
Bist Du mit der Größe zufrieden? Ich habe den Rahmen einfach auf den Massstab 1:2,5 skaliert. Im Vergleich mit den Abmessungen der originalen Instrumente sollte alles soweit passen für die alten Instrumente der 50iger Jahre.
 Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 53

|
Posté le: 14/04/2015 21:04 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Christian,
ja danke die Größe ist schon in Ordnung,
muss gestehen, das ich immer ein wenig geschummelt
habe, da der Innenring 28mm ist, muß ich mir jetzt mal
einen 28.iger Forstnerbohrer besorgen, da ich meine
Instrumente innen immer 30mm gemacht habe.
Aber das geht schon klar.
Ja ein bisschen Nacharbeiten werde ich wohl müssen, aber
das macht man(n) doch gerne, wenn man dann so schöne
Ringe bekommt.
Mir ist gerade noch eine andere Möglichkeit in den Sinn gekommen,
es ginge auch mit einer dünnen Tiefziehfolie und einer Tiefziehvorrichtung,
dann könnte man den Rahmen schwarz pinseln, ob von innen oder
außen und hätte dann in der Mitte gleich eine Scheibe drinnen
Gruß Olli
 http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/
http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/oldtimerinteressengemeinschaft.htm |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Christian_B Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 68

|
Posté le: 26/11/2015 21:14 Sujet du message: |
|
|
|
Nach einer längeren Pause mit dem Jastrzab aus verschiedenen Gründen geht es jetzt endlich der Fertigstellung entgegen.
Das Modell war ja schon seit Januar mit Glasgewebe überzogen und wurde noch einmal mit Talkum eingedicktem Harz abgezogen um die Poren zu schließen. Das anschließende Schleifen dauerte einige Tage bei der großen fast gesamten Oberfläche des Modells.
Dann wurden diese Glasgewebeoberflächen mit Spritzfüller grundiert und wieder nass mit Körnung 320 und 400 geschliffen. Durch den Füller wurden auch die Kanten der Servoöffnungen und der Querruder etwas mehr belegt als vorgesehen. Ein ganzer Tag ging drauf um alle Klappen und Öffnungen wieder gängig zu bekommen.
Als letztes wurden noch die Abdeckungen der Störklappen eingeschliffen und mit Uhu Endfest auf das Aluminiumprofil der Klappen aufgeklebt.
Die Vorbereitungen zum Lackieren mit RAL9001 und RAL3003 sind somit fast abgeschlossen.
Der heutige Stand ist auf den Bilder zu sehen.




 Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter L. Maniaco Posteur


Inscrit le: 06 Fév 2008

Localisation: Neuenrade
|
Posté le: 27/11/2015 18:38 Sujet du message: |
|
|
|
Sehr schön, Christian
Weches Farbschema soll er denn bekommen?
Viele Grüße
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Psycho Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 61

|
Posté le: 27/11/2015 20:30 Sujet du message: |
|
|
|
Das ist Modellbau vom Feinsten, Christian
Johannes |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Christian_B Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 68

|
Posté le: 27/11/2015 20:47 Sujet du message: |
|
|
|
Danke für die Komplimente
Mir gefällt der Jastrzab auch immer besser. Ist schon eine ungewöhnliche Form der Tragflächen mit V-Form, Vorpfeilung und Mövenknick.
Walter,
das Farbschema kannst Du auf den Bildern der ersten Seite dieses Berichts ganz unten sehen. Ich habe einen Fotosatz von Viktor Drzeniek bekommen, der im Museum in Krakau den dort hängenden Jastrzab fotografiert hat.
Hier noch zwei Bilder des Originals im heutigen Zustand (eingefallene Beplankungen):


 Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Christian_B Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 68

|
Posté le: 05/12/2015 17:23 Sujet du message: |
|
|
|
Der Jastrzab ist wieder ein Stück weiter. Nachdem die Oberfläche aller Teile glatt und sauber genug war, sind einfache Vorrichtungen gebaut worden um die Bauteile zum Grundieren und Lackieren entsprechend fixieren zu können. Der Rumpf wurde dazu aufgehängt, wie man auf den Bildern sehen kann.
Die Flächen wurden auf Stahlverbinder aufgeschoben, so dass sie drehbar waren zum lackieren der Unterseiten.


Jetzt sieht man schon ein fast flugfähiges Modell und ich freue mich auf das abkleben und spritzen der roten Streifen und Kennungen. Der Pilot durfte auch mal probesitzen, er freut sich auch schon auf das Einfliegen im Frühjahr.


Beim Seitenruder ist jetzt schön zu sehen welch eigentümliche Form der Übergang hat und wie die Nase des Seitenruders aus der Kontur herausfährt bei vollem Ausschlag. Ich wollte es ja so haben wie beim Original.


 Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
DOMINIQUE DIOT Incurable Posteur


Inscrit le: 03 Nov 2013

Localisation: Somme
Âge: 67

|
Posté le: 05/12/2015 17:37 Sujet du message: |
|
|
|
très très joli ![[baaave]](images/smiles/baaave.gif)
 Lorsque on est encore en l'air, c'est qu'il est encore entier.
Dominique |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 53

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Psycho Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 61

|
Posté le: 05/12/2015 20:35 Sujet du message: |
|
|
|
Hi Christian,
der Aufwand hat sich gelohnt:
Super
Gruß Johannes |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter L. Maniaco Posteur


Inscrit le: 06 Fév 2008

Localisation: Neuenrade
|
Posté le: 06/12/2015 17:39 Sujet du message: |
|
|
|
Super Christian!
Das mit der bebogenen Nasenleiste des Seitenruders war mir gar nicht bewußt. Ein sehr schönes Scale Detail.
Viele Grüße
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Andreas Brunner Apprenti Posteur


Inscrit le: 08 Déc 2014

Localisation: 7201 Neudörfl a d Leitha
Âge: 58

|
Posté le: 06/12/2015 19:03 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Christian
Muss ich auch mal wagen, die Arbeit eines Meisters zu kommentieren.
Einfach nur sehr sehr schön
Beim Kauf schon, guten Geschmack bewiesen, (dem Christkindl einfach gemacht ) beim Bau keinen Kompromiss geduldet, bis hin zur Lackierung.
Danke das du uns mit deinem Baubericht daran teilhaben lässt.
Welchen Lack hast du verwendet? nach der Location nach, wohl Autolack?
Die "komische" Nasenleiste vom Seitenruder ist mir schon aufgefallen, nur behirnt hab ich s noch nicht ganz. Scharnierlinie? ist der Stahldraht gebogen, oder kommt er von zwei Seiten rein? Optisch jedenfalls der Hammer, wie alles an deinem Jastrzab.
Da ja, was im Netz ist, immer im Netz bleibt,
hab ich jetzt ein schönes Nachschlagewerk für besonders schöne Detaillösungen. Deine Instrumente, (Olli, ich weis das du daran beteiligt bist, eure Konversation hier war ein Genuss) oder auch die Wartungsöffnungen finde ich unerreicht.
Wäre noch lange nicht fertig, höre aber lieber auf zu schwärmen.
Einfach nur schön
Ja, würde mich auch freuen den Jastrzab, und natürlich dich, mal live zu sehen, mal sehen, wer weis?
LG Andreas |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Christian_B Fidèle Posteur


Inscrit le: 20 Juil 2007

Localisation: Allemagne, Haltern am See
Âge: 68

|
Posté le: 06/12/2015 21:20 Sujet du message: |
|
|
|
Bitte nicht so viel Loben! Ich bau auch nicht besser als die anderen hier im Forum. Andreas, schau Dir mal die Modelle von Olli oder Johannes an, das sind Schmuckstücke.
Lackiert wurde mit Autolack in Cremeweiß, das ist RAL9001. Das dunkle rot kommt jetzt in kleinen Abschnitten drauf. Ich habe ja die Maskierfolien schon vor Monaten mit der Fräse geschnitten und werde die Kennung und die Streifen nach einander selber auflackieren.
Gewogen habe ich den Jastrzab jetzt auch mal. Im Moment wiegt er 9000g. Es fehlen aber noch vier Servos (noch nicht wieder eingebaut) und der Innenausbau mit Pilot, den hatte ich beim wiegen noch nicht eingesetzt. Ich sollte aber unter 10kg Abfluggewicht bleiben. Der Schwerpunkt stimmt fast schon, da ich ja reichlich Blei in der Nase vergossen habe.
Walter und Andreas,
die Form und Funktion des Seitenruders haben mir anfangs auch Rätsel aufgegeben und haben mich dazu gereizt, dass so zu lösen wie beim Original.
Auf der ersten Seite dieses Bericht auf dem letzten Bild eines original Jastrzab sieht man, das die Nase des Seitenruders aus der Oberfläche herausfährt bei großen Ausschlägen. Das ist eine Hilfe für den Piloten, da wohl die Nase wie eine als Friese-Nase bezeichnete Querruderunterseite die Strömung stört und einen Ausgleich schaft.
Ich habe eine gerade Scharnierlinie mit einem 1mm Stahldraht als Scharnier in 3mm GFK Streifen. Das Seitenruder hat aber von der Scharnierlinie nach vorne unterschiedliche Tiefen. Oben und unten bleibt das Seitenruder dadurch in der Kontur, aber der mittlere Bereich dreht sich nach außen. Die Dämfungsfläche des Seitenleitwerks bekam daher diese gebogene Form um dieses Ausfahren zu ermöglichen. Wenn ihr euch noch mal die Bilder vom Bau meines Seitenleitwerks anseht, wird euch das jetzt klar sein denke ich.
Ist etwas ungewöhnlich, aber die Querruder sind auch mit solchen "Nasen" versehen, die aber nur auf der Flächenunterseite in den Luftstrom ausfahren.
 Christian |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Andreas Brunner Apprenti Posteur


Inscrit le: 08 Déc 2014

Localisation: 7201 Neudörfl a d Leitha
Âge: 58

|
Posté le: 07/12/2015 00:00 Sujet du message: |
|
|
|
Christian, dich zu "loben" oder eine Wertung abzugeben, steht mir ja wohl noch lange nicht zu.
Das dürfen eben Olli, Johannes, und die vielen anderen Genie`s hier und auch im französischen Forum, welche ich aus Zeitgründen nicht alle nennen kann. Für Adolf Stärk zb. will ich sie mir aber schon nehmen.
Ich, will dir nur meine Bewunderung zum Ausdruck bringen, und Dank sagen für die Inspiration, Ideenfundgrube und Hilfe, die durch deine, EURE, Beiträge hier für Jedermann zur Verfügung stehen.
Danke für deine, wie immer nichts offen lassenden, Erklärungen zu meinen Fragen. Schäm, wie sollte eine gekrümmte Scharnierlinie wohl jemals funktionieren?
Zum Lack, für alle die es noch nicht gesehen oder gehört haben. (ich habs von unserem Autolackiermeister)
Er kauft Kleinstmengen von Lack im sogenannten "Satabecher" das ist nichts anderes als ein Plastikobertopf der eben zur Sata Pistole passt.
Nach Verwendung wird er abgeschraubt, ist Luftdicht, und kommt ins Lager. Sofern kein Härter beigemischt wurde, no na, kann der Lack wieder verwendet werden. Zum waschen bleibt nur die Pistole selbst.
Da diese Becher unter einem Euro zu beziehen sind, wäre zu überlegen diese generell zu verwenden. Man müsste nur abwegen was der Umwelt mehr schadet, ein Plastikteil mehr im Müll, oder die bestimmte Menge Waschverdünnung die nötig ist einen Becher zu reinigen.
Bei fachgerechter Entsorgung wohl eine patt Situation.
Jedenfalls freue ich mich auf die Bilder vom fertigen Jastrzab.
LG Andreas |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Anonyme Serial Posteur


Inscrit le: 26 Jan 2006

|
Posté le: 07/12/2015 09:25 Sujet du message: |
|
|
|
Bravo Christian, il est magnifique. la peinture a l'air très belle.. ![[clap]](images/smiles/Clap.gif) |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
|
 |
RETROPLANE.net Index du Forum
-> Online Baubericht |
Toutes les heures sont au format GMT + 2 Heures Aller à la page Précédente 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 Suivante
|
Page 11 sur 14 |
|
Vous ne pouvez pas poster de nouveaux sujets dans ce forum Vous ne pouvez pas répondre aux sujets dans ce forum Vous ne pouvez pas éditer vos messages dans ce forum Vous ne pouvez pas supprimer vos messages dans ce forum Vous ne pouvez pas voter dans les sondages de ce forum Vous ne pouvez pas joindre des fichiers Vous pouvez télécharger des fichiers
|

Images aléatoires album Retroplane, clic pour Agrandir
|