| 
 
 
| Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant   | 
 
 
| Auteur | 
Message | 
 
 
Olli Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 22 Juil 2006
  
  Localisation: Germany
 Âge: 57
 
  | 
 Posté le: 12/01/2013 11:55    Sujet du message: Bespannen mit Ceconite Superflite 104A | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo,
 
 
nach einigen Nachfragen stelle ich hier mal eine
 
Anleitung ein, wie ich das Ceconite Superflite 104A
 
verarbeite   
 
 
Ich habe es schon bei Großen Modellen wie meine
 
schöne Ka3 D-7712, bei meinem L-Spatzen M 1:2,5
 
oder aber auch schon bei kleinen Seglern wie meinen
 
Northrop Hängegleiter der gerade mal 1,5m Spannweite
 
hat verwendet.
 
 
Das Gewebe ist ein Polyester Gewebe, welches mit einem
 
Heißluftföhn oder Bügeleisen geschrumpft werden kann.
 
Die Endspannung erhält es aber erst, nachdem man es mehrfach
 
mit Spannlack gestrichen hat.
 
 
Das Gewebe wiegt 54g/m² ist dafür aber wehsentlich dichter
 
und stabiler als Coverall.
 
 
Comment je travaille le tissu Ceconite Superflite 104A
 
 
Je l'ai dejà utilisé avec des gros modeles comme mon beau Ka 3 D-7712
 
,mon L-Spazt à l' èchelle 1:2,5 ou bien avec des planeurs plus petit comme mon planeur Northrop qui fait tout juste 1,5 m d'envergure
 
 
La toile est un tissu polyester thermorétractable (fer à repasser ou pistolet à air chaud ).La tension est stabilisée seulement aprés plusieur couches d'enduit de tension
 
La toile pèse 54 gr/m2 mais elle est beaucoup plus solide et dense que le Coverall 
 
 
 
So ich fang mal an   
 
 
1.
 
Als erstes muß an den Rändern ca. 1-1,5cm und auf den Rippen 2-3 unverdünnter Spannlack gestrichen werden.
 
Man kann diese Begrenzungen auch mit einem Kreppband begrenzen.
 
Der Spannlack sollte vollständig abtrocknen.
 
 
Au début je délimite des bordures de 1 á 1,5cm de large á l'aide de bandes adhésive puis je passe sur ces bordures et sur les tranches de nervure, 2 à 3 couches d'enduit non dilué
 
L'enduit doit sécher completement
 
 
   
 
 
2.
 
Als nächstes lege ich das Gewebe mit Übermaß auf die
 
zu bespannende Stelle.
 
Dann versuche immer mit Gewichten, Kreppband oder Klammern das
 
Gewebe schön glatt zu bekommen.
 
(Da ich es zusammengelegt bestelle, kann es kleine Falten aufweisen,
 
aber keine Angst, die gehen später raus   )
 
 
Ensuite je dépose le tissu ,découpé avec une marge de réserve,sur la surface à entoiler
 
Puis je cherche, à l'aide de poids ,de bandes adhesive ou bien de pinces,de lisser au mieux le tissu
 
( comme je commande mon tissu plié ,il y a parfois quelques plis mais pas de soucis , ils disparaissent plus tard) 
 
 
   
 
 
3.
 
Wenn alles richtig liegt, wird mit 1:1 verdünnten Spannlack durch das
 
Gewebe der Spannlack gestrichen, hierbei löst sich der untere Spannlack
 
an und das Gewebe verklebt mit den Holzteilen.
 
Auf den Rippen streiche ich noch nicht!
 
 
Quand tout est en place, imbiber le tissu ,à l'endroit des bordures,avec de l'enduit dilué 1:1
 
Là,se dilue la sous couche d'enduit et colle la toile avec le coffrage
 
Mais ne rien faire sur les nervures
 
 
   
 
 
4.
 
Wenn der Spannlack einigermaßen angezogen ist, schneide ich mit
 
einer scharfen Klinge oder Skalpell, vorsichtig ohne die Beplankung
 
zu verletzen, entlang des Kreppbandes das überstehende Gewebe ab.
 
 
Quand l'enduit a commencé à tirer, en faisant attention de ne pas blesser le coffrage et  long de la bande adhésive je coupe à l'aide d'un cutter le surplus de la bande 
 
 
 
   
 
 
5.
 
Nun kann das Kreppband abgezogen werden und die Ränder die
 
noch nicht ganz angeklebt sein sollten, vollständig angeklebt werden.
 
 
Décoller la bande adhésive et coller éventuellement les bords du tissu qui ne le seraient pas complètement 
 
 
   
 
 
   
 
 
6.
 
Wenn alles Trocken ist, dies sollte mindestens 2-3 Std. dauern,
 
damit sich das Gewebe nicht beim Spannen löst.
 
Ich warte sogar teilweise einen ganze Tag.
 
Dann kann das Gewebe mit dem Heißluftföhn oder Bügeleisen
 
vorgespannt werden.
 
 
Quand tout est sec,cela dure au minimum 2 à 3 heures,j' attends parfois un jour plein ,pour éviter que le tissu se décolle sous l'effet de la tension. ,avec l'aide d'un fer à repasser ou d'un pistolet à air chaud ,appliquer une pré-tension à l'entoilage 
 
 
   
 
 
7.
 
Ausschnitte wie z.B Drehbremmsklappen mache ich erst dann
 
und klebe das Gewebe dann auch an deren Rändern an.
 
 
Les découpes,comme celle des aérofreins,seront faites et je colle le tissu sur les bords des découpes
 
 
   
 
 
8. Als letztes wird das Gewebe dann noch mal nachgeföhnt
 
und 2mal mit ca. 40% verdünntem Spannlack gestrichen,
 
damit das Gewebe schön getränkt und verschlossen wird,
 
hierbei klebt es dann auch an den Rippen fest   
 
 
Les découpes,comme celle des aérofreins,seront faites et je colle le tissu sur les bords des découpes
 
 
 
Danach wird es dann noch 2mal mit etwa 20% verdünntem
 
Spannlack gestrichen und zum Schluß noch 1-2mal
 
mit unverdüntem Spannlack.
 
Ich habe beim lackieren noch keinerlei Pinols ( das sind Poren oder Krater, an denen das Gewebe nicht genug Spannlack erhalten hat
 
und der Lack einfällt) feststellen können      
 
 
   
 
 
Als Tipp noch von mir:
 
 
An stärk gewölbten Fächenunterseiten, sollte man die Rippen
 
2-3mal mit Spannlackverdüntem UHU hart einstreichen, damit das Gewebe sich nicht von den Rippen löst.
 
Das Gleiche zählt beim Streichen mit Spannlack auf der gewölbten
 
Unterseite, solltet ihr zu doll auf den Rippen streichen, könnte
 
sich das Gewebe dort auch lösen.
 
Im Zweifel das Gewebe zusätzlich annähen      
 
 
So, zu Schluß noch:
 
Ich verwende hiefür ausschließlich die Aerolon Produkte
 
der Firma Friebe http://www.friebe-luftfahrtbedarf.de/
 
und bin total begeistert davon      
 
 
Viel Spaß beim nachmachen wünscht euch
 
 
Olli
 
 
Encore un conseil
 
 
Sur des profils trés creux, on doit passer sur le dessous des nervures 2 à 3 couches de UHU Hart dilué à 50%  avec de l'enduit afin que le tissu ne se détache pas
 
Pareil pour des profiles biconvexes
 
En cas de doutes coudre le tissu sur nervures  
 
 
Pour finir  j'utilise uniquement pour ce travail les produits Aerolon de la société Friebe http://www.friebe-luftfahrtbedarf.de/
 
j'en suis absolument enthousiaste  
 
 
Je vous souhaite beaucoup de joie pour ce travail
 
 
   http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/ 
 
http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/oldtimerinteressengemeinschaft.htm
 
  
 
 
  | 
 
  | 
 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
 
  | 
 
 
Anonyme Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 26 Jan 2006
  
  
  | 
 Posté le: 12/01/2013 13:47    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
A french translation should be welcome !   
 
Quelqu'un connait un très bon traducteur en ligne??? ![[humm]](images/smiles/humm.gif)  | 
 
  | 
 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
 
  | 
 
 
jesa50 Stagiaire Posteur
  
  
  Inscrit le: 11 Sep 2011
  
  Localisation: Friedewald
 Âge: 75
 
  | 
 Posté le: 12/01/2013 15:47    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
tu me poses un probleme quand tu veux un tres bon traducteur en ligne,mais si tu as la patience d' attendre demain ,je te la fais
 
 
  Amitiés
 
Jean | 
 
  | 
 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
 
  | 
 
 
Anonyme Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 26 Jan 2006
  
  
  | 
 Posté le: 12/01/2013 15:58    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Super, Merci beaucoup Jean, 
 
 
Mes essais avec  ces traductions en ligne sont  à mourir de rire  ou de tristesse, au choix. 
 
Ce n'est pas urgent à ce point. Fais ça tranquillement et poste la traduction ici même afin que chacun en  profite    
 
J'ai  à peu près compris ce qu'Olli m'avait expliqué mais là ,il a approfondi le sujet  
 
Grüss  Marc | 
 
  | 
 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
 
  | 
 
 
Olli Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 22 Juil 2006
  
  Localisation: Germany
 Âge: 57
 
  | 
 | 
 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
 
  | 
 
 
jesa50 Stagiaire Posteur
  
  
  Inscrit le: 11 Sep 2011
  
  Localisation: Friedewald
 Âge: 75
 
  | 
 Posté le: 12/01/2013 17:45    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Mach' ich Olli !!
 
 
Aber Olli ,die Franzosen machen beim Streichen keine Krater .maximun eine Orangenhaut.
 
 
      Gruß   
 
 
          Jean | 
 
  | 
 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
 
  | 
 
 
Olli Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 22 Juil 2006
  
  Localisation: Germany
 Âge: 57
 
  | 
 | 
 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
 
  | 
 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 12/01/2013 22:24    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Danke Olli für die tolle Beschreibung,
 
was für Pinsel braucht man und gibt es besondere
 
Beachtung bei den Streichrichtung?
 
 
LG Johannes | 
 
  | 
 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
 
  | 
 
 
Olli Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 22 Juil 2006
  
  Localisation: Germany
 Âge: 57
 
  | 
 | 
 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
 
  | 
 
 
Anonyme Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 26 Jan 2006
  
  
  | 
 Posté le: 14/01/2013 15:11    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Bon , voilà, j'ai  tous mes produits maintenant, il n'y a plus qu'à attendre le  manuel en français..Jean...     
 
 
Ein Künstlerpinsel, Olli, normal ,du bist ein Künstler...   | 
 
  | 
 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
 
  | 
 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 08/03/2013 15:38    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hi Olli,
 
mit welcher Farbe kann man nach dem Spannlack
 
die Flächen ect. lackieren wenn sie nicht Natur werden sollen?
 
 
Gruß Johannes
 
 
PS.  Bis jetzt hat alles bestens nach deiner Beschreibung geklappt.   
 
       Hatte noch Diatex und geht auch gut. | 
 
  | 
 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
 
  | 
 
 
Olli Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 22 Juil 2006
  
  Localisation: Germany
 Âge: 57
 
  | 
 Posté le: 08/03/2013 15:49    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Johannes,
 
 
mit jeder Farbe, die sich eben mit Spannlack verträgt   
 
 
Was, jetzt      
 
Hast Du jetzt mit Diatex oder mit Ceconite bespannt   
 
 
Ich gehe davon aus, das meine Anleitung auch mit Diatex oder
 
Coveral funktioniert.
 
 
Zum Streichen noch mal zurück, wenn Du mal bei Michael Ohlwein
 
nachliest, reibt er die Oberfläche nach dem Streichen mit Spannlack,
 
mit Bimssteinpulver ab, um eine bessere Haftung der Farbe zu 
 
gewährleisten.
 
Ich habe vorher mit einem 1000 Schleifpad geschliffen, mir war der
 
Kram mit dem Pulver zu doller Schweinkram   
 
 
Gruß Olli
 
   http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/ 
 
http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/oldtimerinteressengemeinschaft.htm
 
  
  | 
 
  | 
 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
 
  | 
 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 08/03/2013 22:15    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hi Oll,
 
habe mit Diatex bespannt, ist dem Muster was du mir zu gesendet hast recht ähnlich - vielleicht etwas dünner.
 
 
Ich meinte auch die Verträglichkeit.
 
Auf was für eine Basis ist der Spannlack aufgebaut? Nitro?
 
 
Gruß Johannes | 
 
  | 
 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
 
  | 
 
 
Olli Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 22 Juil 2006
  
  Localisation: Germany
 Âge: 57
 
  | 
 | 
 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
 
  | 
 
 
Johannes Serial Posteur
  
  
  Inscrit le: 23 Juil 2007
  
  Localisation: Leichlingen
 Âge: 65
 
  | 
 Posté le: 09/03/2013 20:06    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Danke Olli,
 
ich werde mal einen Musterrahmen mit bauen 
 
und erst testen.
 
 
Johannes | 
 
  | 
 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
 
  | 
 
 
Walter Incurable Posteur
  
  
  Inscrit le: 05 Nov 2006
  
  
  | 
 Posté le: 11/03/2013 15:58    Sujet du message:  | 
       | 
 
  | 
 
 
  | 
 
Hallo Johannes,
 
 
...bitte unbedingt evtl. Ergebnisse posten. 
 
Ich habe im Winter wenigstens ein paar Teile bespannen können und im Frühjahr wird es dann doch Zeit Farbe ins Spiel zu bringen....   
 
 
Ich habe Koverall für den größeren und Bespannflies für den kleinen Flügel verwendet. Koverall ist recht mühsam "dicht" zu bekommen. Ich denke ich werde aber wieder auf wasserlöslichen Lack zurückgreifen (seidenmatt - verzeiht mehr Fehler...   )
 
 
@Olli:
 
 
...tolle Beschreibung - Danke!
 
 
LG
 
Walter | 
 
  | 
 
 
| Revenir en haut de page | 
 | 
 
 
  | 
 
 
 | 
 
 
 
 
  
 | 
Vous ne pouvez pas poster de nouveaux sujets dans ce forum Vous ne pouvez pas répondre aux sujets dans ce forum Vous ne pouvez pas éditer vos messages dans ce forum Vous ne pouvez pas supprimer vos messages dans ce forum Vous ne pouvez pas voter dans les sondages de ce forum Vous ne pouvez pas joindre des fichiers Vous pouvez télécharger des fichiers
  | 
 
 
  
 
Images aléatoires album Retroplane, clic pour Agrandir 
 
 
  
 
 |