Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant |
Auteur |
Message |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 54

|
Posté le: 24/04/2012 07:15 Sujet du message: |
|
|
|
Lieber Walter,
vielen Dank
Ja ich weiß, dass mit der Vorbildgetreue ist so
eine Sache, man muß einfach für sich entscheiden was
man möchte.
Es gibt einfach zu viele Sachen wo man überlegen muß
wie Altagstauglich sie sind, man möchte ja z.B. auch nicht
den ganzen Tag auf dem Flugplatz verbringen den Flieger zusammenzubauene.
Dies ist aber bei der Ka3 z.B. wunderbar gelöst.
Auch ist die Lösung mit der Seilanlenkung der Querruder nicht immer die schlechteste, da keine Servos in der Fläche sind und vor allem keine langen
Kabelwege vorhanden sind
Wie ich, glaub ich schon einmal geschrieben habe, muß jeder für sich entscheiden was er möchte!
Sicherlich habe ich auch Oldies bei denen es nicht so Original aussieht,
da ist es dann eher zweckmäßig ausgeführt, wobei ich natürlich auf das
Äussere sehr großen wert lege
Noch mals Danke
Gruß Olli
Heute abend werde ich die 2.Fläche dicht beppen 
 http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/
http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/oldtimerinteressengemeinschaft.htm

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 54

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 54

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 54

|
Posté le: 03/05/2012 21:54 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo,
so jetzt wird es aber Ernst
Die letzten Teile am Rumpf sind angelötet und es geht ans bespannen
Ich habe vorsorglich in ein wenig Spannlack etwas UHU Hart gemischt
um damit die Klebestellen an der Metall Rumpfkonstruktion einzustreichen.
Danach habe ich dann auf die herkömliche Weise die Bespannung aufgebracht.
Auf den Tipp von Thomas habe ich die Bespannung etwa 3/4 um das Rohr laufen lassen.
Aber seht selbst, die erste Hälfte ist fertig
Gruß Olli


 http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/
http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/oldtimerinteressengemeinschaft.htm

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
helmut Fidèle Posteur


Inscrit le: 12 Oct 2010

Localisation: salzburg
Âge: 64

|
Posté le: 04/05/2012 09:58 Sujet du message: klasse |
|
|
|
sieht super aus
weisst du schon wie du sie lackierst
lg helmut |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
helmut Fidèle Posteur


Inscrit le: 12 Oct 2010

Localisation: salzburg
Âge: 64

|
Posté le: 04/05/2012 10:03 Sujet du message: Frage ? - Streben |
|
|
|
Hi Olli
ich bin auf der Suche nach Profilstreben aus Alu
weisst du eine Adresse
oder wie oder aus was machst du deine
gruss aus salzburg
helmut |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 54

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 54

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Jean-Paul Incurable Posteur


Inscrit le: 31 Juil 2008

Localisation: 34590 MARSILLARGUES
Âge: 75

|
Posté le: 05/05/2012 12:46 Sujet du message: |
|
|
|
außergewöhnliche, herrliche, schöne
JP
 Jean-Paul alias "Papy trapanelle" qui préfère le vin d' ici à l' au delà. |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Anonyme Serial Posteur


Inscrit le: 26 Jan 2006

|
Posté le: 05/05/2012 12:53 Sujet du message: |
|
|
|
impressive work ! |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
ThomasNRW Apprenti Posteur


Inscrit le: 23 Avr 2012

Localisation: Allemagne NRW
|
Posté le: 05/05/2012 13:17 Sujet du message: |
|
|
|
Ich weiß nicht ob mich das jetzt motiviert oder absolut frustriert - die Perfektion der Ausführung macht mich platt - absolut überirdisch das Ergebnis! Klasse!
Gruß Thomas |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
michel Serial Posteur


Inscrit le: 04 Mar 2007

Localisation: Luchon
|
Posté le: 05/05/2012 18:04 Sujet du message: |
|
|
|
sublime. |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Christian Serial Posteur


Inscrit le: 02 Mai 2006

Localisation: Europe
Âge: 59

|
Posté le: 05/05/2012 19:08 Sujet du message: |
|
|
|
Christian


Orlik en construction |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 54

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Wolfgang Maniaco Posteur


Inscrit le: 15 Déc 2009

Localisation: Münster/Tirol/Autriche
Âge: 64

|
Posté le: 07/05/2012 06:41 Sujet du message: |
|
|
|
Blöde Frage
Warum zuerst dünnen Spannlack und dann dicken.
Im Jacobs Buch steht es genau umgekehrt.
Zuerst dick zum schliessen der Poren und dann immer dünner,weil das Zeug dann zu zäh wird.
Dick auf dünn macht man ja auch nicht beim farbig lackieren. ![[humm]](images/smiles/humm.gif) |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 54

|
Posté le: 07/05/2012 14:29 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Wolfgang,
hier ein Ausschnitt aus einer Anleitung zu Bespannen von
Segelflugzeugen
"Der Bespannstoff muss trocken und glatt aufgezogen sein. Das Spannen erfordert 4 Anstriche mit Spannlack.
Der erste Anstrich erfolgt mit Spannlack etwa 1:1 verdünnt. Für die nächsten 3 Anstriche wird der Spannlack ca.
25 – 40 % verdünnt verwendet. Der erste Anstrich muss den Stoff gut durchdringen. Die nächsten 3 Anstriche
sollen die Fäden einhüllen und den Stoff spannen, es wird aber keine dicke Lackschicht erwünscht.
Der Lackauftrag soll mit einem breiten, dicken Pinsel erfolgen. Es muss satt und schnell in eine Richtung
gestrichen werden. Jeder Pinselstrich muss den vorhergehenden halb überdecken. Langes Verstreichen ist zu
vermeiden. Vor jedem weiteren Anstrich muss der Letzte trocken sein. Die Trockenzeit steigt mit der Zahl der
Anstriche und beträgt vor dem 4. Anstrich etwa 2 Stunden. Der fertige Anstrich ist nach etwa 8 Stunden
durchgetrocknet und der Stoff hat die nötige Spannung."
Wichtig ist ja ,daß das Gewebe vollständig mit Spannlack durchtrenkt ist,
wie soll das mit unverdüntem Spannlack funktionieren
Habe mir von Thomas Hanusch der die Ka3 D-7712 retauriert hat erzählen
lassen, es sollten beim ersten Anstrich schon fast kleine Perlen an der
Innenseite der Bespannung entstehen, nur so wird das Gewebe wirklich
dicht und es entstehen nachher beim Lackieren keine Pinols im Lack.
Gruß Olli 
 http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/
http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/oldtimerinteressengemeinschaft.htm

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Wolfgang Maniaco Posteur


Inscrit le: 15 Déc 2009

Localisation: Münster/Tirol/Autriche
Âge: 64

|
Posté le: 08/05/2012 06:40 Sujet du message: |
|
|
|
Danke für die Info-bei Jacobs steht es ganz anders.(Aber damals wurde auch noch mit Baumwolle bespannt-die ist viel saugfähiger weil nicht so dicht wie Ceconite-braucht auch 6 Anstriche )
Wichtig ist ja,dass beim ersten Anstrich keine Perlen auf der Unterseite entstehen-was bei dünnem Lack sicher eher passiert.Es ist halt wie immer-auch die Technik des Streichens ist entscheidend fürs Endprodukt.Ich glaub viel wichtiger beim Spannlackstreichen ist eine geringe Luftfeuchte. Da hatte ich bei mienr Sedbergh letzten Sommer furchtbare Probleme mit Weisslauf-ab 50% Luftfeuchte war fast nichts mehr zu machen-bin immer mit dem HYgrometer in die Garage zum streichen gegangen.
War bei der Austria Meise jetzt im Winter in der Sonne kein Problem-ist ja im Winter auch nie so feucht.
Also weiter viel Glück mit dem Finishen.Tolle Arbeit |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 54

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter L. Maniaco Posteur


Inscrit le: 06 Fév 2008

Localisation: Neuenrade
|
Posté le: 09/05/2012 22:54 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Olli,
bist du wirklich sicher, dass du diesen wunderschönen Zustand mit Lack bedecken willst???
Ok, das ist nicht wirklich ernst gemeint, aber dieser Augenblick hat schon etwas sakrales (auch wenn mir persönlich dieses Wort nicht so viel bedeutet...)
Gruß
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Frank Albrecht Incurable Posteur


Inscrit le: 09 Juil 2007

Localisation: Burladingen-Stetten, Allemagne
Âge: 56

|
Posté le: 09/05/2012 23:25 Sujet du message: |
|
|
|
Daher der Begriff "sakrisch"
Herrschaftszeiten, woas oa sakrische Maschin!
Hi Olli,
schier unglaublich, was Du in der kurzen Zeit geleistet hast!
Chapeau!!!
Grüsse,
Frank |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
|