Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant |
Auteur |
Message |
helmut Fidèle Posteur


Inscrit le: 12 Oct 2010

Localisation: salzburg
Âge: 62

|
Posté le: 23/02/2012 16:38 Sujet du message: Höhenrudergelenk |
|
|
|
das "rote" ist die Farbe zum Sichern der Verbindungen


|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter L. Maniaco Posteur


Inscrit le: 06 Fév 2008

Localisation: Neuenrade
|
Posté le: 23/02/2012 20:08 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Helmut,
wie auch schon bei Olli`s Ka 3 mehrfach bemerkt: einfach fantastisch!
Sehe ich es richtig, dass du bei den Scharnieren Schrauben auf Messingröhrchen hartgelötet hast?
Gruß
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
helmut Fidèle Posteur


Inscrit le: 12 Oct 2010

Localisation: salzburg
Âge: 62

|
Posté le: 24/02/2012 19:11 Sujet du message: hallo walter |
|
|
|
danke
ich habe da Messingschweißstäbe mit 3 mm ,schneide ein kurzes Gewinde ,darauf schraube ich eine Mutter M3, schneid das überstehende Gewinde ab und verlöte mit Hartlot.
die Mutter wird danach mit einer feinen Feile abgerundet (eingespannt in die Ständerbohrmaschine lässt sich die Mutter mit einer feinen Feile super abdrehen). dann noch ein Loch 1,5mm und fertig .
ich habe auf meiner HP eine Diaschau davon
schöne Grüsse helmut |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
helmut Fidèle Posteur


Inscrit le: 12 Oct 2010

Localisation: salzburg
Âge: 62

|
Posté le: 24/02/2012 23:08 Sujet du message: Handdeckel für die Höhenruderanlenkung |
|
|
|
heute habe ich die Handdeckel im Rumpfbereich gefertigt
Sperrholz 1mm und die Leisten aus Eschenholz . sie werden eingesetzt und dann um 90 grad gedreht.




als nächstes möchte ich die Dämpfungsflosse beplanken noch die Form aus Styropor schneiden zum Biegen des Sperrholzes
grüsse an alle |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 52

|
Posté le: 27/02/2012 17:13 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Helmut,
ich würde jeweils 1Servo für Querruder nehmen also 1. für Links, 1. für Rechts
für Höhenruder 1 und für Seitenruder 1 und dann noch eines für Schleppkupplung.
Durch die zwei einzelnen an den Querrudern (könnte) man die Querruder
etwas nach oben stellen (für eine Notlandung z.B.)
Ich weiß ja nicht wie groß der Gleitwinkel der Hütter ist, wahrscheinlich nicht so sehr groß aber es könnte schon mal das Leben des schönen Oldies retten.
Bin letztes Jahr einige male mit einem Kollegen mit dem Elektrosegler zum
Gewitterfliegen gewesen möchte mir gar nicht ausmalen wenn man
da keine Abstiegshilfen gehabt hätte
Wie groß werden den ca. deine Querruder und was hast Du für eine
Spannweite am Höhenleitwerk
Gruß Olli
PS. Überhaupt finde ich Klasse, dass Du hier mal richtig aufräumst und mal
versuchst einige Treads wieder zum Leben zu erwecken ![[clap]](images/smiles/Clap.gif)
 http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/
http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/oldtimerinteressengemeinschaft.htm |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
helmut Fidèle Posteur


Inscrit le: 12 Oct 2010

Localisation: salzburg
Âge: 62

|
Posté le: 28/02/2012 09:44 Sujet du message: |
|
|
|
na du stellst Fragen
na der Gleitwinkel wird bei so eins zu Stein sein nein im Ernst ich habe ja die Kleine ebenfalls mit dem Orginalprofilgebaut und die fliegt super -klar schnelligkeit kannst keine erwarten aber bei einer bestimmten Geschwindigkeit ist sie einfach super zu fliegen .
ich baue im Moment ja nur - aber da muss ich jetzt direkt nachmessen nach der langen Bauzeit (ca 1800 h) hab ich da die Maße gar nicht im Kopf.
das mit den Querrudern ist auch meine Vorstellung nur wollte ich das Höhenruder mit 2 Servos anlenken ( Sicherheit sollte eines ausfallen -kam es bei dir schon mal vor) beim Seitenruder ist es einfacher das baue ich hinter dem Sitz ein da laufen die Seile vorbei.
Gruss Helmut |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 52

|
Posté le: 28/02/2012 10:02 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Helmut,
da weiß ich ja mehr wie Du
Die Hütter hatte eine Höhenleitwerksspannweite von 1,98m,
ergibt bei deinem Maßstab so an die 0,99m Spannweite.
Ich würde evtl. dort ein 805MG einbauen, wie ich schon geschrieben,
habe ich sehr gute Erfahrungen damit gemacht
Es ist etwas größer hat aber auch 24kg Zugkraft bei 6V, das Preis-Leistungsverhältniss ist Klasse und
nein mir ist noch nie, bei keinem meiner Segler ein
Höhenruderservo ausgefallen
Gruß Olli
 http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/
http://www.oliver-theede-oldtimersegler.de/oldtimerinteressengemeinschaft.htm |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
helmut Fidèle Posteur


Inscrit le: 12 Oct 2010

Localisation: salzburg
Âge: 62

|
Posté le: 29/02/2012 21:40 Sujet du message: |
|
|
|
Hi Olli werd deinen Rat in die Tat umsetzen und auf das 805mg setzen.
grüsse Helmut
so heute hab ich 4 Stunden die Werkstatt zusammengeräumt und Ende noch lange nicht in Sicht -
und morgen für die Ausstellung die Modelle herrichten.
aktuelle Fotos findet ihr dann am Sonntag auf meiner HP |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
helmut Fidèle Posteur


Inscrit le: 12 Oct 2010

Localisation: salzburg
Âge: 62

|
Posté le: 03/03/2012 18:43 Sujet du message: Grosse Freude |
|
|
|
ich habe heute walter Ameshofer getroffen und sein Fotoalbum vom Hütterbau bekommen( leihweise )
gleich mal einscannen werd euch einige Bilder dann zeigen -und auf der HP findet ihr dann eine Seite davon
lg helmut |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
helmut Fidèle Posteur


Inscrit le: 12 Oct 2010

Localisation: salzburg
Âge: 62

|
Posté le: 05/03/2012 20:36 Sujet du message: Grosse Freude |
|
|
|
ich habe jetzt die Fotos vom Bau der Hütter bekommen
hier im Bild ist mein Bekannter Walter Ameshofer Baujahr 1932 - Rufname "AMIGO"
hier hält er das besagte Fotobuch

Bilder könnt ihr auf meiner HP besichtigen und dort hab ich sie auch beschrieben
Mit Fliegergruss helmut  |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
helmut Fidèle Posteur


Inscrit le: 12 Oct 2010

Localisation: salzburg
Âge: 62

|
Posté le: 05/03/2012 21:42 Sujet du message: Hütter - Transport Anno 1950 |
|
|
|

ein Fahrrad hatte ja fast ein jeder,
lg helmut |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
VincentB Serial Posteur


Inscrit le: 23 Jan 2006

Localisation: Béziers somewhere in the world
Âge: 57

|
Posté le: 06/03/2012 06:44 Sujet du message: |
|
|
|
Hoo, amazing this historical photo ![[clap]](images/smiles/Clap.gif)
 Retroplane the World Touch - On the Web since 1854. |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
helmut Fidèle Posteur


Inscrit le: 12 Oct 2010

Localisation: salzburg
Âge: 62

|
Posté le: 06/03/2012 10:58 Sujet du message: |
|
|
|
Hi Vincent!
Thank you it is very difficult to get to historical photos,
I'm on my HP now that the construction of the Huetter in 1950 -51.
if you want them I can be happy when you give Retro Plane 2012, I'm taking the laptop anyway.
greetings from Salzburg
Helmut
http://www.huetter-h17.at /geschichte_der_h17.html |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Anonyme Serial Posteur


Inscrit le: 26 Jan 2006

|
Posté le: 06/03/2012 11:33 Sujet du message: |
|
|
|
Nice historic pictures to which I am sensitive as a lover and builder of the Hütter 17a..
If you have many, and if you wish to, It would be worth making a photopack for the forum ..
![[clap]](images/smiles/Clap.gif) |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
helmut Fidèle Posteur


Inscrit le: 12 Oct 2010

Localisation: salzburg
Âge: 62

|
Posté le: 06/03/2012 15:27 Sujet du message: Naturaufnahme mal anders |
|
|
|

die Natur als Werkstatt
lg helmut |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
|