Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant |
Auteur |
Message |
Walter Incurable Posteur


Inscrit le: 05 Nov 2006

|
Posté le: 24/10/2010 13:19 Sujet du message: Swaty Kandidat - Akaflieg Wien 1937 |
|
|
|
Bonsoir mes amis...
...es ist wohl Zeit mit einem neuen Projekt zu beginnen. Viele Vorbilder waren in der engeren Auswahl und ich habe einige Zeit mit der Suche nach Unterlagen zugebracht. Außerdem ist die Werkstatt fertig geworden der Maschinenpark aufgerüstet.
Ein Anspruch von Retroplane ist ja auch der der Weiterentwicklung. Also sollte es diesmal eine "echte" Eigenkonstruktion werden. Zwar ist vieles bei der Kirby Kite selber gestrickt, aber eben nicht alles.
Dabei bin ich aber recht schnell auf den Boden der Realität zurückgeholt worden. Spantenrisse aus einer 3-Seitenansicht zu konstruieren war nicht so einfach und die Flügelkonstruktion ohne PC...
CAD kommt für mich schon aus Zeitgründen nicht in Frage - es blieb der Gang zu Hannes und der Kauf des Wing Designer. Ein tolles Programm mit dem sogar ich ganz gut arbeiten kann...
So sind die letzten Wochen eher mit dem "Programm-lernen" vergangen, aber es wird und ich möchte später auch die Arbeit damit ein wenig einfließen lassen.
Jetzt aber zum Vorbild:
...der Swaty Kandidat ist eine Konstruktion von cand.Ing Franz Swaty (Akaflieg Wien) und entstand 1937...

Leider gibt es so gut wie keine Unterlagen zum Orginal. Ing. Keimel vom Luftfahrtarchiv war aber so freundlich und hat mir aus den alten Zeitschriften zwei Artikel mit einigen Baubildern zur Verfügung gestellt (Danke an dieser Stelle! ).
Der Kandidat war wie Musger´s MG12 zur Schulung für die "C-Prüfung" gebaut worden. Und der Kandidat ist am Spitzerberg geflogen - das belegt eine Veröffentlichung aus dem Jahr 1937. Mehrere Stunden sollen es gewesen sein in der die Maschine im Hangwind gesegelt ist und die Erwartungen voll erfüllt hat. Das war es auch schon - in den Folgejahren haben andere das Kommando übernommen und den Schulbetrieb "gleichgeschaltet".
Jetzt zu den vorhandenen Bildern die eine beeindruckende Konstruktion zeigen...




Mir gefällt besonders die Linie der Leitwerke und natürlich der gepfeilte Flügel mit dem dezenten Knick (ich kann´s nicht lassen... )
Natürlich wird das Modell in Sperrholz gebaut - im Maßstab 1:4 - das ergibt dann etwas über 3m Spannweite.
Ich hätte die Artikel aus dem "Pilot" von 1937 als PDF und kann das gerne als Download zur Verfügung stellen. Vincent oder Stephan müßten das machen - ich bin ja schon froh dass es endlich mit den Bildern klappt...
Das wär´s für heute - beim nächsten mal geht es dann um meine Konstruktion von der ich hoffe dass daraus ein passabel fliegendes Modell wird...
LG
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Anonyme Serial Posteur


Inscrit le: 26 Jan 2006

|
Posté le: 24/10/2010 16:06 Sujet du message: |
|
|
|
Ein sehr schönes Segelflugzeug  |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter L. Maniaco Posteur


Inscrit le: 06 Fév 2008

Localisation: Neuenrade
|
Posté le: 24/10/2010 16:28 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Walter,
da hast du dir ein tolles Vorbild ausgesucht, das sicher nur wenige von uns kennen (ich z.B. nicht). Der Nachbau könnte mich auch reizen. Allerdings ist der Kopf voll von Ideen....
Ich freue mich sehr auf deine weiteren Beiträge.
Gruß
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
beat.galliker Fidèle Posteur


Inscrit le: 30 Sep 2006

Localisation: Eschenbach/Luzern
Âge: 79

|
Posté le: 24/10/2010 17:06 Sujet du message: Swaty Kandidat |
|
|
|
Boahh!! Da hast du dir ein ganz tolles Projekt ausgesucht!
Ich wnsche dir viel Erfolg und Freude bei der Konstruktion und dem Bau (und selbstverständlich später beim Fliegen )
Mit grossem Interesse werde ich deine Bauberichte verfolgen.
Beat
 "Erfahrung ist die Ansammlung aller begangener Dummheiten."
(Autor unbekannt) |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Peter64 Maniaco Posteur


Inscrit le: 17 Oct 2007

Localisation: Kärnten
Âge: 56

|
Posté le: 24/10/2010 18:05 Sujet du message: |
|
|
|
Suuuuuuppper Walter wir sind stolz auf dich, daß du eine österreichische Konstruktion wieder zum Leben erweckst und glaube mir das war nicht die Letzte die Rétroplane gesehen hat.
Walter Junior wird sich sicher auf seine neue fliegerische Aufgabe freuen .
Wenn du noch Daten zur Original Konstruktion brauchst lieber Walter die liegen bei mir auf.
Auch ein schönes Photo habe ich noch für dich, werde versuchen es zu scanen.
Ich wünsche dir, viel Freude beim Bauen deines Oldtimer Seglers und wir sind schon gespannt auf die ersten Berichte.
"I ziag den Huat."
Viele Grüße
Peter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter Incurable Posteur


Inscrit le: 05 Nov 2006

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Peter64 Maniaco Posteur


Inscrit le: 17 Oct 2007

Localisation: Kärnten
Âge: 56

|
Posté le: 24/10/2010 20:25 Sujet du message: |
|
|
|
Servas Walter,
hier die technischen Daten für dich:
Spannweite 12,2 m
Länge 5,80m
Höhe 1,46m
Flügelfläche 14,4m2
Flächenbelastung 15,3kg/m2
Leergewicht 12o kg
max. Startgewicht 215kg
Gleitzahl 1:16
Sinkgeschwindigkeit 1m/s
Der Aufbau war ganz in Holzbauweise, die Tragflächen mit V-Streben gestützt. Die Flächen waren leicht gepfeilt und mit einer geringen V-Stellung versehen. Fertigstellung war Ende April 1937 und die ersten Flüge erfolgten am Spitzerberg.
Da gab es auch noch den Swaty "Pimpf", der als Schulgleiter in den 37iger Jahren im Einsatz war.
Auf ein frohes konstruieren.
Grüße
Peter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter Incurable Posteur


Inscrit le: 05 Nov 2006

|
Posté le: 24/10/2010 21:55 Sujet du message: |
|
|
|
Griaß Di Peter,
...so is das gut, Danke - spar ich mir die Daten hier reinzuschreiben...
Wie bereits erwähnt habe ich zwei Berichte zum Kandidat die ich gerne hier reinstelle - den Platz für die PDF´s müssen die Chefitäten freimachen...
Zur Konstruktion:
das HLW aus dem Wing Designer:
zu sehen sind die Rippen mit den Gewichtserleichterungen und dem Holm.

...und das Ganze als 3D Ansicht...hier kann man aus- oder einblenden was man möchte - eine tolle Funktion.

Die Rundungen z.B. am Randbogen könnte man mit mehreren Segmenten auch noch machen. Mir reicht das so - die Rundungen werden dann am ausgedruckten Plan von Hand (mit einem Kurvenlineal natürlich ) gezeichnet....

Die Rippen werden dann als Fräsdatei ausgegeben - dafür braucht man ein zusätzliches Tool das ich mit dem Wing Designer gekauft habe. Das Arbeiten mit dem Programm geht eigentlich recht einfach - bis man es aber voll nützen kann braucht es noch etwas Übung...
Toll auch dass ich z.B. die Stützfüßchen per Knopfdruck generieren kann - ich denke das wird auch den Aufbau erleichtern...
Bis bald...
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Johannes Psycho Posteur


Inscrit le: 23 Juil 2007

Localisation: Leichlingen
Âge: 61

|
Posté le: 24/10/2010 22:03 Sujet du message: |
|
|
|
Sieht fast so aus wie ein SG 38 bei der die Erbauer sich nicht so richtig an den Plan gehalten haben besonders die Flächen sind krumm und schief geworden
Nee Quatsch beiseite
Ist eine besonders interessantes Objekt das ich bisher auch noch nicht kannte
Auch das du nicht den PC für alles brauchst sondern noch mit "der Hand"
arbeitest finde ich super
Gruß Johannes |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
VincentB Serial Posteur


Inscrit le: 23 Jan 2006

Localisation: Béziers somewhere in the world
Âge: 57

|
Posté le: 25/10/2010 05:00 Sujet du message: |
|
|
|
Hi Walter,
Original glider, look like MG2 UHU, I follow with interest
Wing Designer seems very interresting, there is a trial period before buying? and french language option?
 Retroplane the World Touch - On the Web since 1854. |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Wolfgang Maniaco Posteur


Inscrit le: 15 Déc 2009

Localisation: Münster/Tirol/Autriche
Âge: 62

|
Posté le: 25/10/2010 05:45 Sujet du message: |
|
|
|
Super Projekt,Hut ab Walter
Beim Aufbau wirds halt länger dauern bis alle Spanndrähte vor dem Start richtig eingehängt sind.
Aber da kann man ja hoffentlich lechts und rinks nicht so leicht vertauschen
Ich werd beim nächsten Projekt auch mal was komplett anderes machen-momentan bin ich aber noch beim Lernen und da gefällt mir Dein Projekt ganz gut.Ist so ein Übergang von Zeichenlineal zu CAD
Bravo ![[clap]](images/smiles/Clap.gif) |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Stephan Psycho Posteur


Inscrit le: 15 Mar 2006

Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
Âge: 61

|
Posté le: 27/10/2010 06:12 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Walter
bin etwas verwirrt hab eigentlich ein anderes Projekt von dir erwartet und jetzt das machst du nun zwei auf einmal (eines sozusagen under cover ) oder hast du kurzfristig gewechselt . wie dem auch sei, ein schönes Projekt.
Gruß
Stephan |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter Incurable Posteur


Inscrit le: 05 Nov 2006

|
Posté le: 27/10/2010 12:45 Sujet du message: |
|
|
|
Servus Stephan,
...so is das eben - wir Tiroler sind immer für Überraschungen gut Und ja - ein Projekt läuft (noch) "undercover", aber nicht die MSII. Hauptgrund für den Wechsel war die überraschende Ankunft der Unterlagen zum Kandidat aus Wien.
@Vincent: I will ask Hannes on Friday - I think that there is a french trial-version.
The Kandidat had the same intention like the MG2 and the MG12 - a "lowcost" plane for flying after the first steps with gliders like the SG38. As I know - Swaty´s Kandidat and Musger´s MG12 flew at the ame time at Spitzerberg.
@Johannes und Wolfgang:
...mit den Spanndrähten werde ich es wohl nicht übertreiben... ...aber einige müssen natürlich sein.
Alles im PC kommt nicht in Frage. Einerseits macht die Zeichnerei ja auch Spaß, andererseits ist eine Konstruktion im CAD für mich nicht machbar - die Zeit zum Lernen will ich mir nicht antun.
Hier also die Rumpfspanten auf Transparentpapier gezeichnet...

...und schon beim Sägen. Also ich seh da kein Problem mit der Arbeitsfläche - klar ist irgendwann Schluß und man kann nicht alles sägen, aber für 1:4 reicht es wohl ziemlich locker...
Ich habe mir noch einen Werkstattsauger gekauft und angeschlossen. Sehr empfehlenswert!

...bin schon gespannt ob das dann auch ein passender Rumpf wird....
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Wolfgang Maniaco Posteur


Inscrit le: 15 Déc 2009

Localisation: Münster/Tirol/Autriche
Âge: 62

|
Posté le: 27/10/2010 12:59 Sujet du message: |
|
|
|
Brav-weiter so
Eine Verkühlung hat auch gute Seiten-im Bastelkeller kann man sie wunderbar auskurieren.
Der Heckausleger des Kandidat schein mir ein wenig unüblich zu sein-ist irgendwie abgerundet-hast Du Dir schon überlegt wie Du den bauen wirst??-Kiefer,Buchenrundholz-(mit 0.4er Sperrholz getarnte CFK Rohre )
Ausserdem ist er anscheinend mit Beschlägen am Vorderteil angeschraubt und nicht durgehend in den Rumpfvorderteil hineingearbeitet(-den Flieger könntest Du ja dann mehrfach zerlegbar machen und trotz des 1:4er Massstabes im Rucksack am Motorrad transportieren???)Ausserdem hast Du eine gute Sollbruchstelle an der garantiert nie was bricht (ist so ähnlich wie mit dem Clopapier ) |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter Incurable Posteur


Inscrit le: 05 Nov 2006

|
Posté le: 27/10/2010 13:53 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Wolfgang,
...naja...KS war bzw. ist leider nicht... Mußte Montag und Dienstag in Germanien ein Seminar besuchen...heute dafür leichten Bürodienst und morgen wieder raus - sonst wär der Bodensee gestrichen....
Der Heckausleger ist so eine Sache. Unten ist er mit einem Metallbeschlag befestigt - wird beim Modell ähnlich. Oben läuft er in drei Spanten gelagert in den Rumpf. Geplant ist ein Querschnitt von 16x12mm - das sollte reichen.
Kohle kommt nicht in Frage....bin ja nicht lebensmüde
Ich probiere es mit Vollholz an dem die Kanten gebrochen werden- ich hab nur noch keine Idee welches Holz...Kiefer, Buche...? Vielleicht hat jemand einen Tip parat (unser Schreinermeister... )
Walter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
|