Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant |
Auteur |
Message |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 52

|
Posté le: 09/10/2009 19:37 Sujet du message: Scheibe A-Spatz |
|
|
|
Hallo,
nach ca. 3 jähriger Abstinenz in Sachen Oldie Bau und
nach fast Vollendung von diesem hier
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=119366&highlight=big+charter
habe ich mir überlegt es muß endlich mal wieder ein Oldie sein,
da es mit dem Doppelraab leider immer noch nicht geklappt hat und ich mitlerweile CAD Dateien über die Jahre für Hols der Teufel,SG- 38, L-Spatz 55, Grunau Baby,Bergfalke II 55, Doppelraab, Big Charter und nun auch noch B-Spatz+A-Spatz alle diese im M 1:2,5 konstuiert habe, habe ich entschlossen es soll erst einmal ein A-Spatz werden.
Ich habe noch eine Rechte Fläche für einen "Spatzen" die man mal so gebaut hat, wie unter dem Thema "Bauen wie ein Berserker"
Desweiteren habe ich natürlich noch einen Rippensatz für die dazu gehörige
linke rechte Fläche .
Abweichen davon, dass meine Eigenbau Fräse immer noch nicht fertig ist,
werde ich die Paar Spanten in Eigenregie selbst mit dem guten alten Handwerkszeug Laub.... selbst aussägen, die Rippen sind ja nun schon gefräst was mir die Arbeit natürlich sehr erleichtert.
Nun ja, was soll ich sagen, ich möchte dieses Mal ausschließlich hier darüber berichten und werde evtl. mal wieder wie über meine "Spätzchen" MFI 2005/4 einen kleinen Bericht schreiben.
So nun zu dem, was ich konstruiert habe,
leider hätte ich das Bild gerne etwas größer dargestellt dieses geht hier aber leider nicht.
Bis dann, Gruß Olli
www.oliver-theede-oldtimersegler.de

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Walter Incurable Posteur


Inscrit le: 05 Nov 2006

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Stephan Psycho Posteur


Inscrit le: 15 Mar 2006

Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
Âge: 61

|
Posté le: 10/10/2009 09:35 Sujet du message: |
|
|
|
Tja, das sind ja tolle Aussichten, prima Olli freu mich schon auf den Baubericht und selbst der verschütt' geglaubte Walter wird da wieder hinter dem Ofen hervorgeholt.
Gruß an alle Retroplanisten aus den verregneten Vogesen
Stephan |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Peter64 Maniaco Posteur


Inscrit le: 17 Oct 2007

Localisation: Kärnten
Âge: 56

|
Posté le: 10/10/2009 12:20 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Leute,
keine Angst Stephan unser Walter wird wieder zuschlagen, ist nur eine Frage der Zeit. Man muß nur fest daran glauben .
Peter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Peter64 Maniaco Posteur


Inscrit le: 17 Oct 2007

Localisation: Kärnten
Âge: 56

|
Posté le: 10/10/2009 12:25 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Olli,
super Projekt dein B-Spatz, freue mich auf deine Bilder.
Viele Spaß beim Bauen.
Gruß Peter |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 52

|
Posté le: 14/10/2009 19:31 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo,
ich habe jetzt Material besorgt und bin fein am sägen.
ich möchte euch noch ein wenig auf die Folter spannen, die ersten
Bilder wird es erst morgen geben.
@Walter: Eine Original Holmbrücke wird es leider nicht geben.
Aber ich werde versuchen dieses so gut es geht zu vertuschen,
ich habe ja wie schon angemerkt eine Flächenhälfte und bei der ist es wie bei meinem großen "Spätzchen" : daß die Flächensteckung aus 3Stck. 3/16mm Federstählen besteht, die nebeneinander angeordnet sind.
Gruß Olli
www.oliver-theede-oldtimersegler.de |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Achim55 Fidèle Posteur


Inscrit le: 22 Fév 2008

Localisation: Fürstenthum Lippe
Âge: 65

|
Posté le: 16/10/2009 08:55 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Olli,
kann mich da nur meinen Vorrednern anschließen - bin sehr gespannt auf die weiteren Bilder des doch seltenen B-Spatzes.
Gruß aus Lippe
Achim
 meine homepage www.rc-segelfliegen.de und www.rc-soaring.eu |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 52

|
Posté le: 16/10/2009 19:41 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo,
wie versprochen nur einen Tag später, die ersten Bilder.
Ich bin doch sehr begeistert von meinen Sägekünsten,
faßt schon CNC Qualität ich habe bisher
keines der Teile besonders nacharbeiten müssen, selbst die
verzapfungen passen saugend zusammen.
Die Teile die ihr hier seht sind wirklich nur zusammengesteckt.
Die beiden vordersten Spanten habe oben Füße bekommen damit
ich den Rumpf auf dem Rücken bauen kann.
Die Bilder haben leider keine sehr hohe Auflösung, da ich sie hier sonst nicht hochladen kann, sorry!
Bis dann Gruß Olli
www.oliver-theede-oldtimersegler.de

Rumpfvorderteil von der Seite

Von vorne oben

Von hinten |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
DirkBoehm Apprenti Posteur


Inscrit le: 30 Avr 2009

Localisation: EDFX
Âge: 43

|
Posté le: 16/10/2009 22:48 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Olli,
das ist wirklich von Hand gesägt und kaum nachbearbeitet?
Respekt!
Ich freue mich auf weitere Baufortschritte und gehe jetzt mal in den Keller, zum weinen
"Frau! Ich muss noch ein paar Modelle basteln... nur so zum üben... nein, ich habe nicht genug, sonst könnte ich das vielleicht auch so gut wie der Olli..."
*duck und weg*
 Viele Grüße,
Dirk. |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Stephan Psycho Posteur


Inscrit le: 15 Mar 2006

Localisation: Pattensen/Hanovre-Allemagne
Âge: 61

|
Posté le: 18/10/2009 11:51 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo Olli
das sieht wirklich super aus , so bekomme ich das weder mit der Dekupiersäge noch von Hand hin, wie machst du das nur
Stephan |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 52

|
Posté le: 18/10/2009 15:03 Sujet du message: Wie machst Du das nur? |
|
|
|
Hallo Stephan,
das ist eigentlich kein Geheimnis , ich mache es wie alle Anderen auch, oder auch nicht.
Ich Drucke mir aus meiner CAD Datei die Teile aus und klebe sie mit
einem Prittstift auf mein Holz, anhand der sehr feinen Linien kann man, wenn man es kann die Teile sehr genau sägen.
Gleich nach dem ich ein Teil ausgesägt habe begutachte ich es ob es noch
mal nachgearbeitet werden muß.
Wenn nicht ziehe ich gleich das Papier wieder ab, daß geht meist rückstandslos.
Wenn das Papier über nacht drauf bleibt könnten Rückstände hängen
bleiben die aber durch schleifen entfernt werden können.
Kleiner Tipp noch: Ich nehme ein Laubsägeblatt der NR.: 3, ist zwar etwas
mühsamer, aber der Schnitt ist nicht schlechter als gefräst.
Gruß Olli
www.oliver-theede-oldtimersegler.de
Ich vergaß, ich hab da noch mal was gebastelt, leider ist es wieder
von der Auflösung nicht sehr gut, da es dass hier nicht zuläßt
Morgen werden die nächsten Teile gesägt

|
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 52

|
Posté le: 23/10/2009 19:44 Sujet du message: |
|
|
|
Hallo,
es geht ein wenig weiter:
Teile für den Rumpfrücken sind gesägt

Die vorderste Rumpfsektion habe ich Teils verleimt.
Sieht gewaltig aus mit den großen Zwingen

So soll das I-Brett mal in etwa aussehen.
dazu aber später mehr, ich hab da noch so eine Idee

Ich habe auch schon die Kiefernleisten 10/10mm und 8/8mm 2,40m Länge gesägt und gehobelt.
Nun müssen noch einige halbhart Balsaleisten gesägt werden für die Vergitterung des hinteren Rumpfbereiches, damit er hinten nicht zu schwer wird.
Das wird wohl erst Anfang nächster Woche etwas werden.
Morgen werde ich den Rumpfplan Plotten, damit ich darauf in Rückenlage
den Rumpf zusammenbauen kann.
Gruß Olli
www.oliver-theede-oldtimersegler.de |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 52

|
Posté le: 27/10/2009 21:03 Sujet du message: |
|
|
|
Das Rumpfgerüst entsteht,
die Spannten sind wie schon gesagt 6mm,
Rumpfgurte 10/10mm veinjährige Kiefer.


von der Seite, länge bis Ende Seitenflosse ca. 2,20m

Ich vergaß, natürlich wird dieses "Spätzchen" auch M 1:2,5 |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 52

|
Posté le: 28/10/2009 20:05 Sujet du message: |
|
|
|
Ich hab da noch ein Paar



Mitlerweile sind auch faßt alle Diagonalverstrebungen eingebaut, darüber
berichte ich dann morgen.
Es tut mir wirklich leid , ich würde auch gerne in Französisch übersetzen, nur leider kann ich es weder verstehen noch reden.
Gruß Olli
www.oliver-theede-oldtimersegler.de
Ich vergaß, aus dem B-Spatz wird wohl nun ein A-Spatz, habe ein Vorbild gefunden an daß ich mich halten möchte. |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
Olli Incurable Posteur


Inscrit le: 22 Juil 2006

Localisation: Germany
Âge: 52

|
Posté le: 29/10/2009 21:12 Sujet du message: |
|
|
|
So, wie versprochen
Bilder von der Diagonalverstrebung und vom Rumpfbau.
Die vordere Verstrebung ist auch aus 10/10mm Kiefernleiste und die
hintere aus 10/10mm halbhartem Balsa.
Geklebt wurde bisher mit Ponal G3 Wasserfest.
Rumpf fast fertig, eigentlich fehlt nur noch die Nase, Rumpfrücken und Leitwerk


Bild aus dem Cockpitbereich nach hinten in den Rumpf Fotografiert



So die untere Rumpfpartie ist fast fertig, nächste Woche ist die obere drann.
Wenn es so weiter geht muß ich bald mit den Flächen anfangen
Gruß Olli
www.oliver-theede-oldtimersegler.de |
|
Revenir en haut de page |
|
 |
|